News

News

transparenz Nr. 86

Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.

 … >>

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.

 … >>

Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.

 … >>

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden

 … >>

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?

Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

 … >>

Dreigliederung Schweiz 2022

Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.

 … >>

Beiträge für die Menschenwürde

Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?

 … >>

Was ist Geld?

Rudolf Steiner im Wortlaut über Geld und Währungen sowie die Idee einer assoziativen Weltwirtschaft. Vorwort und Kommentare von Sylvain Coiplet.

Aus dem Vorwort:

«Europäische Staaten haben die letzten Jahre versucht, ihre Währungen zusammenzuführen, in der Hoffnung sich gemeinsam besser gegen andere führende Währungen behaupten zu können. Der Konkurrenzkampf der Staaten, der laut Rudolf Steiner zur Abwertung des Geldes im einzelnen geführt hat, wurde also nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Im Ergebnis können sich inzwischen in Europa Millionen von Menschen noch weniger als zuvor dasjenige leisten, was sie brauchen. Es wäre Zeit zu merken, dass wir von falschen Voraussetzungen ausgegangen sind und zu erkennen, wie wir die wahren Grundlagen für eine gemeinsame Währung schaffen könnten. Entkleiden wir das Geld seines Rechtscharakters, dann kann es seinen Weltcharakter zur Geltung bringen. Dadurch würden wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Erde – wirtschaftlich gesehen – zu einem Ganzen zusammenwachsen kann.»

Diese Ausgabe versammelt und kommentiert die Kernaussagen Rudolf Steiners zu den Begriffen Geld und Währung in Bezug auf das Wirtschaftsleben, sorgfältig ausgewählt aus 19 Bänden der Gesamtausgabe.

>>Link zur Bestellungen.

 

Zurück