News

News

transparenz Nr. 86

Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.

 … >>

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.

 … >>

Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.

 … >>

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden

 … >>

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?

Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

 … >>

Dreigliederung Schweiz 2022

Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.

 … >>

Beiträge für die Menschenwürde

Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?

 … >>

Weltflüchtlingstag am 20. Juni

Helfer in der Not: Deutschlandstipendiaten der Alanus Hochschule engagieren sich für Geflüchtete

Kriegerische Konflikte, Verfolgung und Armut zwingen weltweit Millionen von Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Daran erinnert der Weltflüchtlingstag am 20. Juni. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn engagieren sich Deutschlandstipendiaten auf vielfältige Weise ehrenamtlich für Geflüchtete. Dabei setzen sie mit eigens initiierten Projekten oder freiwilligen Einsätzen für Hilfsorganisationen ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität.

Eine der geförderten Studierenden an der Alanus Hochschule ist Malika Uhlmann, die im vierten Semester Philosophie, Kunst und Gesellschaft studiert. Seit 2015 engagiert sie sich ehrenamtlich bei Save Me Bonn, einer Initiative, die sich für die Aufnahme von Geflüchteten und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft einsetzt. “Es geht mir vor allem darum, im Rahmen der Initiative gemeinsam einen Raum für Begegnung zu schaffen“, sagt Uhlmann. “Das gemeinsame Gestalten und Erleben der Freizeitaktivitäten ist für mich sehr bereichernd. Da ich zu Beginn selbst neu in Bonn war, gab es mir auch die Möglichkeit, gemeinsam die Umgebung sowie das Kulturleben kennenzulernen. Dabei sind einige mir sehr wichtige Freundschaften entstanden.“

Das Deutschlandstipendium eröffnet den Studierenden zeitliche Freiräume für freiwilliges Engagement neben dem Studium. Gleichzeitig werden an vielen Hochschulen Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützt, die selbst einen Fluchthintergrund haben. Das Netzwerk aus Stipendiaten sowie Hochschulen und Förderern bietet zahlreiche Möglichkeiten, hilfreiche Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Hilfsprojekte auf die Beine zu stellen. Somit fördern Staat und Gesellschaft mit dem Deutschlandstipendium nicht nur Leistungsträger, sondern auch junge Persönlichkeiten, die sich aktiv für ihre Mitmenschen einsetzen.

Über das Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist das bis heute größte öffentlich-private Stipendienprogramm in Deutschland und fördert junge Talente an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. Studierende aller Fachbereiche erhalten einkommensunabhängig 300 Euro im Monat. Das Besondere: 150 Euro tragen private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Die andere Hälfte steuert der Bund bei. Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten zählen zu den Besten ihres Fachs, engagieren sich ehrenamtlich oder haben sich ihren Weg an die Hochschule erkämpft. 2016 konnten bundesweit 25.500 Studierende gefördert werden. Weitere Informationen unter: www.deutschlandstipendium.de

 

Pressesprecherin Dr. Julia Wedel
Tel.: +49 (0)2222 9321 – 1942
Fax: +49 (0)2222 9321 – 21
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Internet: www.alanus.edu

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus University of Arts and Social Sciences

Villestraße 3 – 53347 Alfter

 

Standort: Campus I, Johannishof, 53347 Alfter

 

 

Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:

Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Waldorfpädagogik, BWL, Philosophie

 

Zurück