News

transparenz Nr. 86
Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.
… >> transparenz Nr. 86

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung
26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.
… >> Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

Selbständigkeit wagen in l'Aubier
Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.
… >> Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?
Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden
… >> Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?
Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

Dreigliederung Schweiz 2022
Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.
… >> Dreigliederung Schweiz 2022

Beiträge für die Menschenwürde
Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?
… >> Beiträge für die Menschenwürde
Wie entsteht eine «Soziale Zukunft»?
Perspektiven zum Kongress in Bochum

Eine «Soziale Zukunft» entsteht immer durch die Menschen selbst. Er entwickelt sich aus den freien Geistesbewegungen, aus der gegenseitigen Akzeptanz (Mündigkeit) und aus der brüderlichen oder schwesterlichen Versorgung der anderen Menschen. Diese individuelle Gestaltungsaufgabe lebt heute in vielen Menschen und es werden von Jahr zu Jahr mehr. Was Rudolf Steiner vor 100 Jahren als «Sozialimpuls Dreigliederung» beschrieben hat, wirkt heute im Leben und tausende von Initiativen bestätigen den Impuls, die gesellschaftlichen Aufgaben als «Zukunftswerkstatt» in Sachen Toleranz, gegenseitige Akzeptanz und ethisches Unternehmertum zu verstehen. Dabei entstehen neue Formen des Wirtschaftens, des Umgangs mit Geld, der politischen (mündigen) Mitgestaltung, oder der Bildung, der Arbeit an der Naturgrundlage im ökologischen Landbau usw. – natürlich nicht nur in anthroposophischen Kreisen. ...
Mehr zum kommenden Kongress in Bochum finden Sie in:
Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Heft Juni 2017.
Vertrieb:
Der Bezug ist sowohl durch ein Abonnement der Wochenschrift Das Goetheanum als auch durch Einzelbestellung beim Verlag möglich:
mercurial-Publikationsgesellschaft
Alt-Niederursel 45
60439 Frankfurt/Main
Tel +49 (0)69 - 582 354
leserservice@mercurial.de