News

Schweizer Mitteilung

Nachruf Daniel Maeder

Im Gedenken an Daniel Maeder und voller Respekt für sein Lebenswerk

 … >>

Film: Land in Sicht

Die Spekulation mit Grund und Boden treibt die Bodenpreise in die Höhe und verschärft die soziale Ungerechtigkeit am Wohnungsmarkt. Das Ziel der Stiftung Edith Maryon ist es, Boden der Spekulation zu entziehen und diesen für soziale, landwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen.  

 … >>

transparenz Nr. 89

Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.

 … >>

Perspektiven zum Geld

Am Samstag, 17. August 2024 findet das Forschungskolloquium "Perspektiven zum Geld" in Winterthur statt. Als Referenten wirken mit: Marc Desaules, Samirah Kenawi, Jean-Marc Decressonnière, Jens-Martignoni und Fionn Meier.

 … >>

Orientierungsjahr 2024-2025 und Ausbildung 'Selbständigkeit wagen' in Montezillon

Neun Monate Orientierungsstudium und Vollzeitausbildung in L'Aubier. Die Kurse, die künstlerischen Workshops und das Eintauchen in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche von L'Aubier machen es zu einer einzigartigen und erfrischenden Erfahrung. Ziel ist es, Unabhängigkeit in Kopf, Herz und Hand, im Denken, Fühlen und Wollen zu erlangen.

 

 … >>

Zusammenspiel

Der Versuch, durch eine Dokumentation (Film) die Notwendigkeit der drei Bereiche der Sozialen Dreigliederung Rudolf Steiners durch die Individualisierung, die Globalisierung und die Industrialisierung herzuleiten

 … >>

Zweiter Rundbrief der Bewegung Dreigliederung Schweiz wurde im Oktober herausgegeben

Vielfältig, wandelbar und bunt im Cover. So erscheint die aktuelle Ausgabe des Rundbriefes ‚Dreigliederung Schweiz – Bewegung für soziale Erneuerung‘, wobei die Adressaten des Magazins die bestehenden Mitglieder von Dreigliederung Schweiz sowie die breite Öffentlichkeit sind.

 … >>

Zeitschrift Sozialimpulse

Heft 4, Dezember 2018

Heft Nr. 4 der Zeitschrift Sozialimpulse ist erschienen.

Mit folgenden Themen:

100 Jahre Einsamkeit: Funktionale gesellschaftlich Differenzierung und Idee des dreigegliederten sozialen Organismus - Ansätze einer Synthese (André Bleicher)

Europäische Integration: Was war? Was will werden? (Stefan Padberg)

Betrachtungen und Berichte 
- 50 Jahre Club of Rome (Roland Benedikter)
- Silvio Gesell in der Münchner Räterepublik (Helmut Woll)
- Dreigliederung für alle (Michael Wilhelmi) (Michael Wilhelmi) 
- Dreigliederung in der Artabana-Bewegung entdecken (Michael Schreyer)
- Netzwerktreffen 2018 in Freiburg i.Br. (Christoph Strawe)


Zeichen der Zeit 
- Der Mietenwahnsinn und das Bodenrecht (Manfred Kannenberg-Rentschler)
- Halbzeitwahlen in den USA (Roland Benedikter)
- Überraschung in Syrien (Kai Ehlers)   


Termine und Initiativen 
- Landwirtschaftliche Tagung in Dornach
- Wege zur Qualität: Schulungsprogramm 2019
- Tagung "Wege zu einer Neuordnung des Geldes"
- Tagung "Soziales und Gesundes"
- SEKEM: Mission und Ziele
- Tagung "Vom Kind im Menschen"
- BildungsArt 19
- Waldorf 100
- 100 Jahre Dreigliederung. Tagungen in Stuttgart und Achberg
- Werkstatt und Kolloquium Rätegedanke, Selbstverwaltung, Mitbestimmung

Aufruf zum Kostenausgleich 2019 der Initiative Netzwerk Dreigliederung

***

Sie können die Ausgabe >> hier bestellen.

 

Kontakt

Sozialimpulse - Rundbrief Dreigliederung des sozialen Organismus.

Hg. von der Initiative Netzwerk Dreigliederung, Libanonstr. 3, 
70184 Stuttgart,
Tel.: 0711-2368950, E-Mail:
netzwerk@sozialimpulse.de

 

Zurück