News

Einführungskurse in die Anthroposophie.
Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.
… >> Einführungskurse in die Anthroposophie.

Zauberworte und Frauenzauber
Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.
… >> Zauberworte und Frauenzauber

Schweizer Mitteilungen
Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung
… >> Schweizer Mitteilungen

Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»
Zusammenschluss von Rudolf-Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum
… >> Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Erste Online-Generalversammlung
Mindereinnahmen

Die das Goetheanum tragende Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft schloss 2020 mit einem Defizit von rund 476 000 Franken ab. Grund dafür ist die vielwöchige Schließung aufgrund behördlicher Corona-Vorgaben. Die Mitglieder trugen das Ergebnis auf der ersten vollständig digitalen Generalversammlung mit.
2020 musste die Generalversammlung wegen des Versammlungsverbots von April auf Oktober verschoben werden, 2021 wurde die Generalversammlung am 27. März online durchgeführt. Was aufgrund der behördlichen Corona-Vorgaben eine Not war, machte der Vorstand am Goetheanum zu einer Tugend: Die Online-Versammlung ermöglichte rund 380 Mitgliedern aus rund 45 Ländern eine Teilnahme. Für die Interaktion während der Versammlung waren zwei Mitarbeitende laufend für Rückmeldungen und Fragen erreichbar, ein Ordnungsantrag wurde auf diesem Weg gestellt und behandelt. Mittels eines vom Haus entwickelten, auf persönliche Anmeldung basierendem digitalen Wahlsystem wurden die Abstimmungen vollzogen. Mit deutlicher Mehrheit lehnten die Mitglieder die Verlegung der Abstimmungen auf einen späteren Termin im September ab.
Justus Wittich dankte als Schatzmeister den Mitgliedern für die ideelle und finanzielle Unterstützung. Dank der Beiträge, der Legate und nicht zuletzt aufgrund der Erhöhung der Spenden um rund eine halbe Million Franken auf fast 1,5 Millionen Franken gelang es, die Einnahmeausfälle zu kompensieren. Der Verlust fiel daher am Ende in Höhe von 476 000 Franken relativ glimpflich aus. Bis zur Generalversammlung hat das Goetheanum außer für Kurzarbeit keinerlei weiteren finanziellen Entschädigungen erhalten.
Das Goetheanum hat bis zum letzten möglichen Moment Veranstaltungen – darunter die ‹Faust›-Festspiele im Juli und Oktober 2020 – sowie Fachtagungen mit Schutzkonzept durchgeführt. Zudem wurde der Betrieb, wo möglich, auf digitale Veranstaltungen umgestellt. Gleichwohl führte die Schließung des Hauses für die Öffentlichkeit zu Mindereinnahmen, zudem war in digitale Übertragungstechniken zu investieren.
Die Mitglieder trugen die finanzielle Situation mit. Sie genehmigten die Jahresrechnung mit 318 Stimmen bei zehn Gegenstimmen und 22 Enthaltungen und entlasteten den Vorstand .
***
Ansprechpartner Wolfgang Held, wolfgang.held@goetheanum.ch