News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Kolloquium Kultur des Denkens
Treffen in Stuttgart zur „Übersinnlichen Wahrnehmung“

Zustande gekommen war das Kolloquium auf Einladung der AGiD durch die VorbereiterInnen Agnes Hardorp, Gunhild von Kries, Dirk Kruse, Thomas Meyer, Dieter Schmautz und Michael Schmock.
Schon im Vorfeld hatte es mehrere Jahre kleinere Kolloquien (2x im Jahr) in Berlin gegeben, die damals von Jasmin Mertens (Vorstand AGiD) eingeladen wurden. In diesen Kolloquien entstand ein intensiver Austausch zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Arbeitsmethoden der einzelnen Beteiligten. Die Frage der Fortsetzung dieser Kolloquien (auch mit einer finanziellen Unterstützung) führte ca. 10 der Teilnehmenden im Frühjahr zu einem gemeinsamen Gespräch in den Vorstand der AGiD. Die Perspektive zu diesem erweiterten Kolloquium wurde da geboren.
Ende November nun kamen dann die 100 Eingeladenen nach Stuttgart, um einen größtmöglichen Erfahrungsaustausch und ein Kennenlernen der verschiedenen Ansätze und Methoden zu ermöglichen. Die Forschungsfelder waren weit gestreut. Von Meditativer Praxis über Geomantie, bis zu therapeutischen Methoden und Wahrnehmung von Elementarwesen-Wirken. Es gab ca. 40 Kennenlern- und Wahrnehmungs-Angebote von vielen Teilnehmenden auf verschiedenste Art gestaltet. Van „Wahrnehmung der Wesensglieder“ bis zu „Kommunikation mit Verstorbenen“, von „Schutzengel und Doppelgänger-Wesen“, bis „Geomantisch-Spirituelle Arbeit“, von „Auferstehungskräfte erleben“, bis zu „Karma-Erfahrung“, von „Erdheilungsarbeit“, bis Aufsuchen von „Christus-Elementarwesen“, von „Wahrnehmen des Austritts aus dem Körper“, bis zu den „Mantren der Klassenstunden“.
Die Plenumsveranstaltungen am Morgen behandelten „Grund-Themen“ wie: „Wege in die übersinnliche Welt, persönliche Erfahrungen mit der Schwelle und dem Doppelgänger“, oder am zweiten Tag: „Zum Erleben im Geistigen – Eigene Erfahrungen und Zugänge“. Die jeweiligen ReferentInnen machten deutlich, dass es sich hier um jeweils individuelle, persönliche Einzelerfahrungen handelt und für jeden Einzelnen der Weg und die erfahrbaren Inhalte andere sind. Das ist mein Zugang! Jeder hat seinen eigen! Diese Klärung war wichtig, weil dann die Beiträge als Anregungen und nicht als absolute Wahrheiten genommen werden konnten. Aus den vielfältigen Beschreibungen konnten “Elemente“ eigener Erfahrungen wie ergänzt werden. Eben ein Forschungsfeld!
Es waren sehr viele meditative Ruhe-Phasen vorhanden, vorsichtige Beschreibungen oder Suchbewegungen. Auch die musikalischen Improvisations-Elemente waren wichtig. Das Gesamtklima war intensiv, offen, aber auch nüchtern, irgendwie „heilig-nüchtern“, manchmal suchend und staunend, aber auch er-nüchternd, wenn jemand kam und das und das in der Aura zu sehen glaubte. Es wird noch ein langer Weg sein, bis diese Art der Erfahrung und des Erfahrungsaustausches in der AG vorhanden sein kann. Hier habe ich eine „Übende Gesellschaft“ erlebt, die wie ein „Zukunftsschimmer“ aufleuchtete. Im nächsten Jahr soll es wiederum ein Kolloquium geben. Vielleicht dann noch etwas erweitert. Für eine ganz öffentliche Tagung schien den OrganisatorInnen die Zeit noch nicht gekommen. Erst weiter üben – in den inzwischen hunderten Kursen der Referenten, die es auf diesen Feldern bereits gibt. Ein Erfahrungsfeld, das bislang in der AG wie „ausgegrenzt“ wurde. Wie können wir sachgemäß damit umgehen?