News

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen
Schweizer Mitteilungen
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

Aus dem Inhalt:
Oktober-Heft von „Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen“
Am 25. Oktober feiert die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz ihr hundertjähriges Bestehen. Deshalb durchzieht das Thema 100 Jahre respektive Rückblick auch die aktuelle Ausgabe von “Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen”
- Den Auftakt liefert das Programm zur 100-Jahr-Feier der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, “Anthroposophie übernimmt Verantwortung”, im Station Circus, Basel, am 25. Oktober; Anmeldung absolut notwendig. (S. 1)
- Marc Desaules und Peter Selg geben eine Einführung in Hans Haslers Neuauflage “Rudolf Steiner über die Schweiz”. (S. 3)
- Mit «Wahrheit muss in die Welt” erscheint ein neuer GA-Band (80b) mit Vorträgen die Rudolf Steiner zwischen 1920 und 1923 hielt, darunter einige Schweizer Vorträge. Besprochen wird er von Peter Selg. (S. 6)
- Um die Jahrtausendwende hat Otfried Doerfler, er war damals auch Generalsekretär, mit seinen europäischen Kollegen das Charakteristische über die verschiedenen Volker, Volksseelen und Volksgeister zusammengetragen. Unter dem Titel «Vom Wesen europäischer Volksgeister» erscheint diese Publikation, auf die Johannes Greiner hinweist. (S. 7)
- Herbert Holliger entwirft ein kleines Bild von Beethovens Schweizer Freund – Troxler –, um auf den zweiten Band des Troxler-Vereins hinzuweisen. (S. 8)
- Milena Kowarik berichtet über das World Social Initiative Forum, das sich rund um den Globus für soziale anthroposophische Initiativen einsetzt. (S. 9)
- Im Nachrichtenteil gibt es u.a. einen Bericht über die 100-Jahr-Feier des Zweigs am Goetheanum (S. 15) und neben dem Hinweis auf eine Michaeli-Tagung des Ekkehard-Zweigs (S. 16) und der Christengemeinschaft in St. Gallen auch eine Notiz zur Eröffnung des ersten Goetheanums vom 26. September 1920. (S. 16)
Zuletzt noch ein Punkt: Wenn Sie Mitglied der Schweizer Landesgesellschaft sind, erhalten Sie diesmal die Zeitung auch per Post zugesandt.
Eine anregende Michaeli-Zeit, Konstanze Brefin Alt
***
Jean-Marc Dérobert et Paul Heilmann ont passé le seuil en août à quelques jours d’intervalle. (S. 14) Ils sont un exemple de ce que Marc Desaules décrit dans sa conférence donnée lors du congrès de février. Toute leur vie ils ont osé. Osé l’anthroposophie, l’un dans les éditions et la prise en charge des personnes en situation de handicap, l’autre comme pionnier de l’eurythmie en langue française et formateur de nombreux élèves. « Oser l’anthroposophie ! », ce qui revient pour moi à actualiser ici et maintenant, l’impulsion du congrès de Noël écrit Marc Desaules. Oser l’anthroposophie, c’est une attitude et c’est dans le présent qu’on peut en faire l’expérience. (S. 10)
Le dimanche 25 octobre, la Société suisse fêtera son centenaire à la Station Circus de Bâle. L’inscription est indispensable. (p. 1+2)
Catherine Poncey
***
Datenschutz
Im Zuge der Einführung der DSGVO möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Ihre Daten, die Sie uns für dieses Abonnement der digitalen Ausgabe von „Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen“ persönlich zur Verfügung gestellt haben, ausschließlich für dieses Mailing verwenden und speichern. Als Abonnent können Sie Ihre bei uns gespeicherten Daten jederzeit einsehen. Bei einer Abonnements-Kündigung werden ihre Daten gelöscht. Selbstverständlich geben wir Ihre Daten nicht weiter.
Privacy Policy
D’autre part en ce qui concerne la politique de confidentialité, nous vous informons que les données de ceux qui reçoivent l’abonnement digital de „Anthroposophie - Nouvelles suisses" sont utilisées seulement à cet effet et sauvegardées au journal. En tout temps les abonnés peuvent les consulter. En cas de résiliation de l’abonnement, elles sont effacées. Elles ne sont évidemment pas transmises plus loin.
***
Kontakt:
Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
Thiersteinerallee 66
CH–4053 Basel
Deutschschweizer Redaktion:
Konstanze Brefin Alt
Fon +41(0)61 331 12 48
Fax +41(0)61 333 85 46
info[ät]textmanufaktur.ch