News

Spendenaufruf der Freunde der Erziehungskunst
Die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Die in vielen Ländern vorhandenen Sozialhilfeprogramme reichen oft nicht aus, sodass Menschen mit Behinderungen im besonderen Maße von Armut bedroht sind. Sie selbst oder ihre Familien können in der Regel keine finanziellen Beiträge für heilpädagogische oder sozialtherapeutische Einrichtungen leisten.
… >> Spendenaufruf der Freunde der Erziehungskunst

Forschungsprojekt
Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen mit Unterstützungsbedarf als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?
… >> Forschungsprojekt

Humanus Haus Stellen
Als Dorfgemeinschaft und Mitglied der internationalen Camphill-Bewegung, bietet das Humanushaus ca. 130 erwachsenen Menschen mit Unterstützungsbedarf einen entwicklungsfördernden Lebensort. In 12 Wohngruppen und 16 Werkstätten gestalten wir unser Alltags-Leben.
… >> Humanus Haus Stellen

«Wohnen mit Vielfalt»
Im Projekt «Wohnen mit Vielfalt» geht es um die Förderung von inklusivem, sozialraumnahen Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (MmpB). Damit können Entwicklungen in Richtung von mehr gesellschaftlicher Partizipation und Selbstbestimmung von MmpB unterstützt werden. Verschiedene Akteur:innen sind dabei involviert, die idealerweise in einem kooperativen Verhältnis zusammenarbeiten.
… >> «Wohnen mit Vielfalt»

Die Website von Anthrosocial ist online!
Anthrosocial ist ein nationaler Fachverband, dessen Hauptanliegen die Förderung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und mit einer psychischen Beeinträchtigung ist.
… >> Die Website von Anthrosocial ist online!

Ein Kongress bewegt
Inklusion ist, wenn auch Menschen ohne Behinderung willkommen sind. Etwa in diesem Sinne fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im Zürcher Volkshaus während vier Tagen der inklusive Kongress «Grenzen bewegen» statt. Über fünfhundert Menschen aus ganz Europa
… >> Ein Kongress bewegt

Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg
Schüler:innen von mehr als 140 deutschen Waldorfschulen in einer gemeinsamen Videokonferenz
… >> Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg
Punkt und Kreis Sommerausgabe
"Einfache Sprache" ist ein besonderer Schreib-Stil.

In unserem Sommer-Heft geht es um das Thema "Stil". Stil bedeutet: Wie etwas ist. Auch unsere Sprache hat einen Stil. Sprach-Stil bedeutet: Wie jemand spricht oder schreibt. Sprache kann zum Beispiel schwer oder leicht zu verstehen sein. Oft sind Zeitungs-Texte in einer Fach-Sprache geschrieben. Fach-Sprache benutzt häufig schwierige Worte und lange Sätze. Viele Menschen verstehen lange Sätze mit schwierigen Worten nicht. Es gibt aber auch eine Sprache, die einfach zu verstehen ist: Die Einfache Sprache. "Einfache Sprache" ist ein besonderer Schreib-Stil. Einfache Sprache benutzt einfache Worte und kurze Sätze. Diese Sprache erklärt Ihnen schwierige Worte und Zusammenhänge. Einfache Sprache erleichtert so vielen Menschen das Lesen und Verstehen. Zum Beispiel Menschen mit Assistenzbedarf. Menschen mit Assistenzbedarf sollen die Informationen in unserer Zeitschrift gut verstehen können. Das ist den RedakteurInnen von PUNKT und KREIS wichtig. Deshalb gibt es in PUNKT und KREIS auch Texte in Einfacher Sprache. Und es gibt Hör-Beiträge. Hier werden Ihnen Texte aus der Zeitschrift vorgelesen. Klare Information ist wichtig! Nur so können sich alle gut in unserer Gesellschaft zurechtfinden. Und eine gute verständliche Sprache gehört für uns zum guten Stil.