News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Bienen und Land(wirt)schaft
Wahlfreiheit statt Gentechnik durch die Hintertür!

Im Portrait begleiten wir den Studenten und Jungimker Kolja Flüger: er imkert wesensgemäß in Kooperation mit einer Kollegin – demnächst Demeter-zertifiziert und gibt sein Wissen in Kursen weiter. Imkern mit dem Schwarmtrieb – dessen Bedeutung und Tipps dazu erläutert Demeter-Imkerberater Michael Weiler. Demeter-Berater Dr. Uli Hampl plädiert für Bienen auf Bauernhöfen und Demeter-Imkersprecherin Susanne Weirich ermuntert Bauern zur wesensgemäßen Bienenhaltung: es komme mehr auf gesunde Bienen denn auf Honigertrag an. Zu blühendem Bienenfutter gibt es zwei weitere Beiträge. U.a. vom Netzwerk blühende Landschaft.
Was brauchen Bienen, um gesund zu bleiben? Das haben wir die Imker Robert Friedrich und Mirko Lunau sowie den Bienenforscher Torben Schiffer gefragt und sind zu überraschenden Erkenntnissen gekommen: auf die Lebensgemeinschaft im Bienenstock kommt es an!
Lebensmittel röntgen? In der Rubrik Ernährung schildert Dr. Uwe Geier vom Forschungsring e.V. Versuchsergebnisse zur Wirkung der Fremdkörpersuche mit Röntgenstrahlen in Lebensmitteln. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungs-forschung e.V. beschreibt Inhaltsstoffe und Wirkungen von Kakao. Susanne Aigner portraitiert den Demeter-Gärtner Ludwig Watschong, der für die Dreschflegel GbR seltene Gemüsesorten kultiviert.
Anhand von Beispielen aus der Praxis geht Demeter-Berater Ulrich Mück darauf ein, welchen Gestaltungsspielraum Betriebe bei der Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall haben. Anne Verhoeven von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt Tipps, um Kühe und Weide im Herbst auf den Winter vorzubereiten. Kann Eurythmie den Geschmack von Äpfeln beeinflussen? Dem geht ein Forschungsbericht nach von Eckart Grundmann und Tanja Baumgartner (Institut ArteNova) sowie Niklaus Bolliger (Verein Poma Culta) und Markus Buchmann (Gesellschaft für Bildekräfteforschung).
Die Landwirtschaft als Organismus – den Beitrag der Biodynamischen Präparate dazu erklärt Dr. Uli Johannes König in der Rubrik Biodynamisch. Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärtner gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.
***
Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur (Abo 45 €, Einzelheft 8,00 € plus Porto).
Kostenloses Probeexemplar |
06155-8469-0, Fax: -846911 oder |