News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Bienen und Land(wirt)schaft

Wahlfreiheit statt Gentechnik durch die Hintertür!

Lebendige Erde

Im Portrait begleiten wir den Studenten und Jungimker Kolja Flüger:  er imkert wesensgemäß in Kooperation mit einer Kollegin – demnächst Demeter-zertifiziert und gibt sein Wissen in Kursen weiter. Imkern mit dem Schwarmtrieb – dessen Bedeutung  und Tipps dazu erläutert Demeter-Imkerberater Michael Weiler. Demeter-Berater Dr. Uli Hampl plädiert für Bienen auf Bauernhöfen und Demeter-Imkersprecherin Susanne Weirich ermuntert Bauern zur wesensgemäßen Bienenhaltung: es komme mehr auf gesunde Bienen denn auf Honigertrag an. Zu blühendem Bienenfutter gibt es zwei weitere Beiträge. U.a. vom Netzwerk blühende Landschaft.

Was brauchen Bienen, um gesund zu bleiben? Das haben wir die Imker Robert Friedrich und Mirko Lunau sowie den Bienenforscher Torben Schiffer gefragt und sind zu überraschenden Erkenntnissen gekommen: auf die  Lebensgemeinschaft im Bienenstock kommt es an!

Lebensmittel röntgen? In der Rubrik Ernährung schildert Dr. Uwe Geier vom Forschungsring e.V. Versuchsergebnisse zur Wirkung der Fremdkörpersuche mit Röntgenstrahlen in Lebensmitteln. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungs-forschung e.V. beschreibt Inhaltsstoffe und Wirkungen von Kakao. Susanne Aigner portraitiert den Demeter-Gärtner Ludwig Watschong, der für die Dreschflegel GbR seltene Gemüsesorten kultiviert.

Anhand von Beispielen aus der Praxis geht Demeter-Berater Ulrich Mück darauf ein, welchen Gestaltungsspielraum Betriebe bei der Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall haben. Anne Verhoeven von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt Tipps, um Kühe und Weide im Herbst auf den Winter vorzubereiten. Kann Eurythmie den Geschmack von Äpfeln beeinflussen? Dem geht ein Forschungsbericht nach von Eckart Grundmann und Tanja Baumgartner (Institut ArteNova) sowie Niklaus Bolliger (Verein Poma Culta) und Markus Buchmann  (Gesellschaft für Bildekräfteforschung).

Die Landwirtschaft als Organismus – den Beitrag der Biodynamischen Präparate dazu erklärt  Dr. Uli Johannes König in der Rubrik Biodynamisch.  Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärtner gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.

***

Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur (Abo 45 €, Einzelheft 8,00 € plus Porto).

 

Kostenloses Probeexemplar

06155-8469-0,  Fax:  -846911 oder

info@lebendigeErde.de

 

Zurück