News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Ein Heft über das Spüren und den Boden
Herbstausgabe des Demeter Journals

Das Demeter Journal öffnet dieses Mal Türen in die Welt des Spürens, Fühlens und Tastens. In dieser Ausgabe geht es der Frage nach, wie wir spüren. Die große Klammer des Hefts bildet der Boden, der nicht nur in der Landwirtschaft die Basis von allem ist.
Schon mal Waldboden probiert? Das kann zu einem Bad im Wald gehören. Bei „Gespräch auf Orange“ nimmt uns die Psychologin Lia Braun mit zum „Waldbaden“ und erklärt, warum das so guttut.
***
Eine Gedankenreise in einen Alltag, in dem wir das Spüren wieder erlernen. Und dabei das Sehen erst einmal vernachlässigen.
Seit die Menschen nicht mehr sahen, fühlten sie. Und seit sie fühlten, war die Welt eine andere geworden. Eine Augenbinde war nun vor jedem Gang vor die Tür Pflicht. Die Idee war im Weltethikrat während der letzten großen Pandemie aufgekommen. Da sich die Menschen eines Virus wegen nicht mehr hatten berühren dürfen und sich unter Masken hatten verstecken müssen, war die Welt erkaltet. Die Menschen waren in der Krise nicht näher zusammengerückt, sondern weiter auseinandergetrieben worden. Dem Weltethikrat zufolge lag der Grund klar auf der Hand: Die Menschen waren der falschen Sinne beraubt worden: anfassen, riechen, schmecken, spüren – das war für die Rettung der Welt elementar. Sehenden Auges hingegen konnte man auch in den Untergang schreiten.
Also war die Augenbinde für alle Weltbürger*innen über sechs Jahren vorübergehend verpflichtend. Die Menschen bewegten sich seither langsamer fort, da sie nach Orientierung tasten mussten. Dafür richteten sie aber auch weniger Schaden an. Statt des üblichen rücksichtslosen Auto-Wahnsinns in den Städten: lebendiges, aber achtsames Miteinander. Man ging zu Fuß oder tastete sich in die kaum schneller als Rolltreppen laufenden Nahverkehrsbahnen. Wirtschaftslenker*innen entschieden nicht mehr nach dem schnellen Blick, sondern nach ausgiebigem Hinspüren. Eine blinde Begehung der Orte, an denen investiert werden sollte, war verpflichtend. Auf einem Gelände, über das ein warmer Frühlingswind strich, auf dem die Vögel bezaubernd sangen und zirpten, war ein neues Kraftwerk, eine Motorenhalle schlicht nicht zu errichten. Und wozu auch? Die Menschen benötigten keine Motoren mehr. Das zeitweilige Abdecken des einen Sinns hatte die anderen umso stärker freigelegt: Die Menschen rochen den Wind und liefen am liebsten barfuß durch den Wald, gingen nackt schwimmen und genossen, wie die Wasserperlen auf ihrer Haut in der Sonne verdunsteten.
Internetbestellungen, das übliche Lieferchaos verschiedenster Dienste – alles perdu! Die fünf Billionen Onlineartikel waren ja ohnehin für niemanden mehr zu sehen, seit die Augenbinde auch für jede Kaufhandlung eingeführt worden war. Ab sofort wogen, maßen und fühlten die Menschen wieder auf dem Wochenmarkt. Nichts kam schon zerbrochen geliefert! Nichts musste nach Tagen in die Retoure! Nichts stellte die Wohnungen voll, da die Menschen nur kauften, was sie brauchten. Markenkleidung, die optische Selbstoptimierung, das inszenierte Aussehen überhaupt: spielten keine Rolle mehr! Wo sich die Menschen vorher beäugt hatten oder bewundert, wo manche geschillert hatten und manche verblassten, wo der erste Blick gleich eine Wertung nach sich gezogen hatte, gab es plötzlich ein neues „Sehen“. Menschen, die sich nie miteinander unterhalten hatten, stießen so aufeinander, tauschten sich aus, hörten sich zu, sangen sich vor, hielten sich an der Hand. Spürten hin. Und als die Zeit ganz bald schon gekommen war, die Augenbinde wieder abzunehmen, da sahen die Menschen sich selbst. Und einander. Diesmal aber wirklich.
Dieser Artikel stammt aus der Herbstausgabe 2020 des Demeter Journals.