News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
HORTUS-Rundbrief (Herbst 2019)

Lesen Sie in diesem Rundbrief die neuesten HORTUS-Nachrichten:
• Mit Violeta Henry erhält HORTUS eine kreative Verstärkung! Sie unterstützt den Vorstand bei den verschiedensten Aufgaben – auch bei der Besinnung auf diese Aufgaben selbst.
• HORTUS ist auf vielen Foren präsent – und wird auch wahrgenommen!
• Das Johanniskraut-Züchtungsprojekt geht in die dritte Runde, die Biodiversitätserhaltung schon in die zehnte!
• Baldrian: Baldur als Hüter des Schlafs – ein Pflanzenporträt von Nicole Söll
• Veranstaltungen
***
HORTUS OFFCINARUM ist von den Weleda-Nachrichten porträtiert worden. In der Ausgabe Herbst 2019 findet sich ein Interview mit den HORTUS-MitarbeiterInnen im Raum Arlesheim über Ziele und Arbeit des Vereins. Sie können es >> hier lesen
>> Link zum HORTUS-Artikel im Werde-Magazin
Weitere Informationen unter www.hortus-offi cinarum.ch
Kontakte
Andreas Ellenberger
Marktgasse 8b
CH–4310 Rheinfelden
Tel. +41 (0)61 741 16 40
hortus-offi cinarum@bluewin.ch
Kassierin
Nicole Söll
Zinnhagweg 8
CH–4144 Arlesheim
Tel. +41 (0)61 701 90 10
nicole.soell@bluewin.ch
Mitgliederadministration
Nora Hils
Markgrafenstrasse 6
D–79588 Efringen-Kirchen
nora@riseup.net
Gestaltung
Stephan Rüegg
str66@bluewin.ch
Bankverbindung
Raiffeisenbank Weinland
CH–8462 Rheinau
(Verein HORTUS OFFICINARUM)
IBAN: CH08 8147 9000 0020 4521 7
BIC: RAIFCH2