News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
40 Jahre Freie Landbauschule Bodensee
Wo junge Menschen die Landwirtschaft der Zukunft erlernen

Die praxisnahe Ausbildung für die biologisch-dynamische Landwirtschaft und Gartenbau ist gefragt wie noch nie. Gegründet 1978 als selbstverwalteter Zusammenschluss von regionalen Demeter-Höfen und -Gärtnereien feiert die Freie Landbauschule Bodensee am 15. und 16. Juni 2018 ihr 40-jähriges Bestehen auf dem Hofgut Rengoldshausen in Überlingen.
In der Freien Landbauschule Bodensee bilden 18 landwirtschaftliche Betriebe und 8 Gärtnereien jährlich rund 45 junge Menschen aus. Neben einigen auswärtigen Dozenten wird dabei auch der Theorieunterricht im Winterhalbjahr weitgehend von den Praktikern der Betriebe getragen.
Die Landbauschule feiert nun ihr 40-jähriges Bestehen, ihre erfolgreiche Geschichte, und setzt zugleich Impulse für ihren zukünftigen Weg. Begonnen hat alles 1978, als sich ein Kollegiumskreis zusammenfand, dessen Initiativkraft bis heute wirkt. Mit dem Kollegium, den Lehrbetrieben, vielen Ehemaligen, mit Freunden und Förderern sowie mit Vertreter*innen der Politik und der dualen staatlichen Ausbildung feiert die Freie Landbauschule Bodensee am 15. Juni in einem Festakt. Am 16. Juni steht über den gesamten Tag bis in den Abend hinein die Begegnung im Vordergrund: Erfahrungsaustausch, Zukunftsfragen und gemeinsames Feiern.
„Insgesamt haben in den 40 Jahren etwa 500 Absolventinnen und Absolventen hier ihre Ausbildung abgeschlossen“, freut sich Markus Knösel, Ausbilder und Vorstand der Freien Landbauschule Bodensee. Die zweijährige Ausbildung ist so konzipiert, dass der praktische Teil auf den insgesamt 26 angeschlossenen Betrieben stattfindet. Die Theorie wird jeweils im Winterhalbjahr in Blockwochen auf verschiedenen Höfen in der Bodenseeregion unterrichtet. „Im ersten Lehrjahr vermitteln wir die Grundlagen der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise; etwa Naturbetrachtung, Astronomie, Chemie, Geologie, Vogelkunde und Bodenkunde, den Ackerbau, die Viehhaltung mit Grünland, Wald-, Obst-, Hecken- sowie Feldgemüseanbau, Gartenbau und Verarbeitung. Im zweiten Winterhalbjahr werden diese Themen vertieft und auch die Grundlagen der Anthroposophie, sowie der Landwirtschaftliche Kurs von Rudolf Steiner stehen auf dem Stundenplan. Hinzu kommen Betriebswirtschaft, Vermarktung, Fachrechnen, Sozialgestaltung, Pflanzenzüchtung und Prüfungsfragen“, erklärt Markus Knösel weiter. „Dass die Lehrjahre zur staatlich anerkannten Gesellenprüfung hinführen, ist uns ebenso wichtig, wie die Zusammenarbeit mit Stiftungen, mit Demeter und mit befreundeten Ausbildungsinitiativen. So etwas geht nur, wenn viele Menschen zusammenwirken.“
Demeter-Vorstand Alexander Gerber und Simone Helmle, Leiterin der Demeter Akademie,gratulieren persönlich zum Jubiläum. Alexander Gerber, selbst Absolvent der Freien Landbauschule Bodensee, weist auf den großen Erfolg der freien Initiative hin: „Die Lehrenden in der Freien Landbauschule Bodensee begeistern junge Menschen für die biodynamische Landwirtschaft mit ihrem unglaublichen Engagement. Es sind praktisch tätige Landwirtinnen und Landwirte, die ihr eigenes Wissen ständig vertiefen und dies anschaulich und praxisbezogen weitergeben. Die Ausbildungsplätze sind begehrt – und die Auszubildenden legen überdurchschnittlich gute Prüfungsergebnisse in der staatlichen Gesellenprüfung ab. Besonders wichtig ist, dass nahezu alle Absolvent*innen in der Landwirtschaft verbleiben. Für die nächsten 40 Jahre wünschen wir vom Demeter-Verband der Freien Landbauschule Bodensee weiterhin so viel Erfolg. Es ist etwas ganz Besonderes, in welcher Weise hier junge Menschen motiviert und gefördert werden, die ihre Zukunft im biodynamischen Landbau sehen.“
Jubiläumsfeier am Freitag, den 15. Juni 2018 um 19:30 Uhr und Samstag, den 16. Juni 2018 ab 10 Uhr auf dem Hofgut Rengoldshausen in 88662 Überlingen
Programm: Freitag, den 15. Juni 2018, 19:30 Uhr
- Begrüßung durch Markus Knösel, Vorstand der Freien Landbauschule Bodensee e.V.
- Grußworte von Martin Hahn MdL (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschuss ländlicher Raum und Verbraucherschutz
- „Die Bedeutung des Öko-Landbaus für Baden-Württemberg und die Rolle der Ausbildung" Rede von Friedlinde Gurr-Hirsch MdL (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- „Die Bedeutung der Freien Landbauschule Bodensee in der Bildungslandschaft der Region" Beitrag von Sarah Klein, Ausbildungsberaterin Bodenseekreis
- „40 Jahre Freie Landbauschule Bodensee" Thomas Müller, Vorstand der Freien Landbauschule Bodensee
- „Biodynamische Ausbildung als Chance für eine ganzheitliche Agrarkultur – Blickwechsel zwischen Bodensee und Ägypten" Vortrag von Helmy Abouleish, Geschäftsführer der ägyptischen SEKEM Initiative und Mitglied im Vorstand von Demeter International
- Würdigung der Ausbildungsbetriebe durch Demeter-Vorstand Alexander Gerber
Am Samstag, den 16. Juni 2018 feiern Aktive und Ehemalige sowie Freunde der Freien Landbauschule Bodensee ab 8:30 Uhr das 40-jährige Bestehen, schauen gemeinsam in die Vergangenheit, auf die Gegenwart und auf die Zukunft – mit Kulturprogramm und gemeinsamem Essen.
Weitere Informationen über die Schule, die Ausbildung sowie zum Programm der Jubiläumsfeier unter www.landbauschule-bodensee.de