News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Klima – Resilienz – Gesundheit
Atmen mit der Klimakrise – ökologisch – sozial – spirituell

Die Tagung findet im Jahr 2021 digital statt und wird von der Jugendsektion und der Sektion für Landwirtschaft gemeinsam ausgerichtet. Im digitalen Raum wollen wir den Austausch und die echte Begegnung ermöglichen und freuen uns auf viele Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt!
Wie können wir in der Klimakrise atmen? Wie kann man die Klimakrise auf einer ökologischen, einer spirituellen und einer sozialen Ebene verstehen? Kann die Erde meinen Fussabdruck überhaupt noch ertragen?
Der Klimawandel ist da und wir erleben ihn an den unterschiedlichsten Orten. Die dabei erfahrene existenzielle Verunsicherung kann jeder Mensch bis zu einem gewissen Punkt innerlich ausgleichen und auch die Natur und die Landwirtschaft haben eine gewisse Widerstandskraft. Aber ist über die Jahre nicht doch im inneren und äusseren Gefüge eine Erosion im Gange?
Mit einem erweiterten Klimabegriff wollen wir die Erde als lebendiges Wesen in den Blick nehmen, den Fakten nachgehen und Lösungsansätze diskutieren. Wir stellen die Frage nach dem Sinn des einzelnen Menschen im Verhältnis zu einer scheinbar aussichtslosen Menschheitssituation. Wir wollen die soziale Sprengkraft konfrontieren mit dem Potenzial eines gemeinsamen Willens, die dringenden Aufgaben zusammen anzugehen.
Wir wünschen uns, zu einem belebenden Atem zu kommen, mit dem wir sprechen können: «Die Erde wartet auf meinen Fussabdruck – ich will auf ihr gehen und meinen Beitrag leisten für unsere gemeinsame Zukunft.»
Informationen
- Februar, 15.00 Uhr bis 14. Februar 2021, 16.30 Uhr CET/mitteleuropäische Winterzeit
www.agriculture-conference.org/de
Anmeldung möglich ab Mitte Januar 2021 unter www.agriculture-conference.org/de/anmeldung
Anfragen: André Hach, agriculture.conference@goetheanum.ch / +41 61 706 4212
Die Vorträge (Auswahl)
- Vom Klimawandel zum Klimabruch Hans-Ulrich Schmutz Deutsch
- Lebendige Erde Charles Eisenstein Englisch
- Die Erde ist die Substanz unseres Schicksals Constanza Kaliks und Ueli Hurter Deutsch
- Spiritualität für unsere gemeinsame Erde Clement Vincent Englisch
- Im Dialog mit der Natur Ronja Eis und Anet Spengler Deutsch
- Vom Individuum zur Gesellschaft – eine ganzheitliche Perspektive auf den Klimawandel Lin Bautze und Adrian Müller Englisch
Übersetzung der Vorträge in Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Chinesisch und Italienisch
Beitragende: Ronja Eis, Deutschland; Petra Derkzen, Niederlande; Hans-Ulrich Schmutz, Schweiz;
Charles Eisenstein, USA; Clement Vincent, Indien; Ueli Hurter, Schweiz; Constanza Kaliks, Schweiz / Brasilien;
Thea Maria Carlson, USA; Edouard Rousseau, Frankreich; Lin Bautze, Schweiz; Anet Spengler, Schweiz;
Adrian Müller, Schweiz; Georg Soldner, Deutschland; Jean-Michel Florin, Frankreich; Marieke Vingerhoets, Niederlande
Die Future Labs
Erstmals arbeiten wir mit einem neuen Format und freuen uns auf den Austausch! In den parallelen Future Labs arbeiten Sie an aktuellen Fragen zur sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und spirituellen Dimension der Klimakrise. Nach Input durch einen Experten werden in kleinen Gruppen Zukunftsvisionen entworfen und konkrete Schritte geplant. Beispiele für Fragen der Future Labs:
- Wir alle sind Landwirte – was ist die Aufgabe der Landwirtschaft?
- Wie können die Unterschiede zwischen dem globalen Süden und dem globalen Norden überwunden und eine konstruktive Zusammenarbeit erreicht werden?
- Wie können wir die Rolle der Menschheit bei der Entwicklung der Erde verstehen?
- Wie können wir wirtschaftliches Postwachstum («Degrowth») realisieren?
Der Michaelbrief
Die Michaelbriefe sind kurze, inhaltlich dichte Texte von Rudolf Steiner, die er im letzten Jahr seines Wirkens geschrieben hat. In dem Kapitel «Von der Natur zur Unter-Natur» geht es um eine zentrale Frage der Bewusstseinsentwicklung: Wie finden wir ein Verhältnis zu Technik und Materialismus, ohne dadurch unfrei zu werden? In drei aufeinander aufbauenden Einheiten nähern sich Petra Derkzen, Jakob Bergsma und Johanna Lamprecht dieser Frage mit Übungen, Lektürearbeit und kleinen partizipatorischen Formaten. Die Teilnehmenden werden eingeladen, unter Einbezug des Sozialen, Künstlerischen und Ökologischen in einen Dialog zu kommen und zu erleben, wie wir heute ein gutes Verhältnis zu uns selber und zum Kosmos entwickeln können.
Literatur: Anthroposophische Leitsätze. Kapitel «Von der Natur zur Unter-Natur», Leitsätze 183–185, Gesamtausgabe 26 (GA 26)
Regionale Treffen (selbstorganisiert)
Weltweit werden während der internationalen digitalen Tagung regionale Treffen von Höfen, biodynamischen Vereinen, Jugendsektionen und anderen Partner*innen organisiert. Neben einer Liveübertragung der Tagungsvorträge am Goetheanum können Begleitprogramme aus Future Labs, Workshops, künstlerischen Beiträgen und anderem die Treffen abrunden.
Eine Übersicht der Treffen finden Sie auf der Tagungs-Website, welche fortlaufend aktualisiert wird:
www.agriculture-conference.org/de/regionale-treffen
Sollten Sie selber Interesse an der Organisation eines solchen Treffens haben, wenden Sie sich gerne an Till Höffner: agriculture.conference@goetheanum.ch
***
Klima – Resilienz – Gesundheit
Arbeitsorientierung 2021–2024
Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.
Aktuell gibt es Projekte und geplante Veranstaltungen in folgenden Themenbereichen: Ausbildung, Beratung, Ernährung, Forschung, biodynamische Präparate, 100 Jahre landwirtschaftlicher Kurs, Klimakrise, Qualität, der landwirtschaftliche Organismus, assoziative Wirtschaft und Tierhaltung. Ausserdem gibt es aktive Fachgruppen zu den Themen Kräuter und Heilpflanzen, Oliven, Obstbau und Weinbau.