News

News

Konstruktive Arbeit am neuen Leitbild

Die Demeter-Klausur tagte auf dem Herzberg bei Aarau. Rund 35 Exponent*innen der Demeter-Bewegung diskutierten das künftige Leitbild von Demeter Schweiz.

 … >>

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog

 … >>

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.

 … >>

Ernährungswandel beginnt im Boden

Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Konstruktive Arbeit am neuen Leitbild

Echokammer

Ethischer und moralischer Rahmen 

Das Leitbild definiert die grundlegenden Werte und Überzeugungen sowie den Zweck der geplanten Organisation. Es bildet den ethischen und moralischen Rahmen für Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Organisation. Der Leitbild-Entwurf für die neue Organisation Demeter Schweiz ist in fünf Abschnitte unterteilt, «Unsere Vision», «Unsere Organisation», «Unsere Arbeit», «Unsere Werte und Grundsätze» sowie «Unsere Positionen». 

Am 6. und 7. November 2025 diskutierten rund 35 Teilnehmer*innen im Haus für Bildung und Begegnung auf dem Herzberg das Leitbild. In Gruppenarbeiten wurden die einzelnen Abschnitte des Leitbilds kritisch unter die Lupe genommen. Herman lutke Schipholt, Präsident des Schweizerischen Demeter-Verbands: «Mich hat beeindruckt, wie kritisch, präzis und konstruktiv die Gruppe am Leitbild gearbeitet hat. Man spürte den Willen, gemeinsam die Demeter-Bewegung weiterentwickeln zu wollen.» 

Positive Bilanz 

Die Klausur-Teilnehmer*innen gaben ein breit gefächertes Meinungsbild zum neuen Leitbild ab. Bettina Holenstein, Co-Geschäftsführerin von Demeter, zieht eine positive Bilanz: «Offene Fragen wurden geklärt, fehlende Punkte ergänzt und unbefriedigende Formulierungen durch überzeugende Alternativen ersetzt. Die konzentrierte Arbeit der Klausur ist ein wertvoller Beitrag auf dem Weg zu unserer neuen Organisation.» 

Im Gegensatz zu den anderen Kapiteln des Leitbilds lag für das Kapitel «Unsere Positionen» kein Entwurf der Geschäftsstelle vor. Für dieses Kapitel bearbeiteten die Teilnehmer*innen in mehreren Gruppen Fragestellungen zum qualitativen und quantitativen Wachstum, zur politischen Haltung der künftigen Organisation, zu ihrer Rolle innerhalb der Bio-Bewegung und zum angestrebten Image des Labels in der Öffentlichkeit. 

Abstimmung an der HV 2026 

Basierend auf den Resultaten der Klausur wird die Geschäftsstelle den Entwurf des Leitbilds überarbeiten und anschliessend den Vorständen von Verein und Verband vorlegen. Diese werden das Leitbild zuhanden der Hauptversammlung 2026 verabschieden. Abgestimmt über das Leitbild wird schliesslich am 21. Mai 2026 im Rahmen der Fusion von Verein und Verband zur neuen Organisation Demeter Schweiz.

«Echokammer der Bewegung» 

Die Demeter-Klausur hat eine beratende Funktion und vereint Menschen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Nebst den Vorständen des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft und des Schweizerischen Demeter-Verbands versammelten sich die Mitglieder der Kommission für Richtlinienfragen und der Markenschutzkommission, Vertreter*innen der Konsumentenvereine, von Verarbeitung und Handel sowie die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle. Alfred Schädeli, Präsident des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, nennt die Klausur, «unsere Echokammer, in der die grossen Ideen und Entscheidungen diskutiert und kritisch unter die Lupe genommen werden.» 

Moderiert wurde die zweitägige Klausur von Suzanne Ruf und Edoardo Ghidelli von der Trigon Entwicklungsberatung. 

Geschichtsträchtiger Ort 

Klausurteilnehmer Matthis Hünerfauth wies die Teilnehmer*innen auf den geschichtsträchtigen Veranstaltungsort der Klausur hin. Das Volksbildungsheim Herzberg, wie es zu Beginn hiess, entstand 1936 nach dem Impuls von Fritz Wartenweiler (1889–1985). Wartenweiler engagierte sich ein Leben lang für Erwachsenenbildung, Ökologie und Frieden. Das Bild des bärtigen Schweizers, der als «Missionar der humanen Vernunft» mit seiner weissen Friedensfahne durch die Welt zog, ist vielen noch präsent. 1954 war der biologisch-dynamische Herzberg-Bauernhof gleich neben dem Bildungszentrum eingeweihnt worden.

***

Schweizerischer Demeter-Verband

 

Krummackerweg 9

CH-4600 Olten

E-mail: info@demeter.ch

Tel. +41 61 706 96 43

Zurück