News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Landwirtschaftliche Tagung 2019

Plattform für den Austausch und die gegenseitige Inspiration

Landwirtschaftliche Sektion am Goetheanum

Die biodynamische Landwirtschaft produziert in direkter Partnerschaft mit der lebendigen Natur. Will sie finanziell nicht austrocknen, muss sie die Nähe zum Markt bewusst suchen. Viele Innovationen (wie z.B. CSA) sind in diesem Spannungsfeld entstanden. Die Tagung ist eine  für eine selbst gestaltete Land-Wirtschaft. Es werden Beispiele aus verschiedenen Ländern dargestellt. Wie können wir den Hoforganismus wirtschaftlich erfassen und gestalten? Wie funktionieren regionale assoziative Netzwerke? Hat die Landwirtschaft eine besondere Aufgabe in der Weltwirtschaft? Mit diesen Fragen und anhand von konkreten Beispielen wollen wir uns die Grundprinzipien und die Leitbilder von assoziativem Wirtschaften neu vergegenwärtigen.

Neben den Plenumsbeiträgen gibt es vertiefende Fachforen, zum Beispiel zu den Themen Foodsystems - vom Acker auf den Teller, assoziative Nord-Süd-Handelsbeziehungen, Gemeingut Boden usw. In 20 Workshops wird interaktiv der Erfahrungsaustausch gepflegt, es gibt künstlerische Kurse und Führungen am Goetheanum. Die Tagung wird in 5 Sprachen geführt (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch). Sie ist für alle interessierten Menschen offen.

>> Flyer mit Anmeldetalon als PDF

Mitwirkende sind unter anderen:

Helmy Abouleish und Mona Lenzen Abouleish (Ägypten), Gerald Häfner (Deutschland), Änder Schanck (Luxemburg), Ganguly Choitresh Kumar und Kairaly Manisha (Indien), Christoph Simpfendörfer (Deutschland), Boris Voelkel (Deutschland), Hermann Pohlmann (Deutschland), Aline Haldemann und Christian Butscher (Schweiz) Jennifer Chang (Südkorea), Ueli Hurter (Schweiz), Volkert Engelsman (Niederlande), Patrick Holden (England).

Zurück