News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Magazin des Bodenfruchtbarkeitsfonds
Kann Bio die Welt ernähren ...

«Bei wachsender Weltbevölkerung muss mehr Ertrag pro Hektar her, sonst werden viele Menschen in Zukunft Hunger leiden müssen. Da wir das nicht wollen, wird es nicht ohne künstlichen Stickstoffdünger, nicht ohne syn-thetische Pestizide und andere Werkzeuge aus dem Bau-kasten der modernen industriellen Landwirtschaft ge-hen. Bio wird die Welt jedenfalls nicht ernähren können.»
Diese These ist weit verbreitet und hat viele Anhänger. Aber stimmt sie auch? Dr. Felix Prinz zu Löwenstein vertritt eine ganz andere These: «Wir werden uns ökologisch ernähren oder überhaupt nicht mehr.»
In dem vorliegenden Magazin zeigt er anhand nüchterner Fakten auf, weshalb die von den Saatgut- und Agrarchemiemultis mit Milliardeneinsätzen propagierte Landwirtschaft nicht nachhaltig ist und direkt und indirekt genau diejenigen Ressourcen zerstört, die für eine wachsende Weltbevölkerung nötig wären. Er macht auch darauf aufmerksam, dass wir schon heute genug Lebensmittel produzieren, um 12 bis 14 Milliarden Menschen zu ernähren, während 850 Mio. Menschen trotzdem Hunger leiden müssen und eine knappe weitere Milliarde Menschen unterernährt sind. Das ist tragisch und traurig. Die Gründe hierfür sind vielfältig, das ganze Thema Welternährung komplex. Die Frage, ob Bio die Welt ernähren kann und wenn ja wie, wird uns wohl auch in den kommenden Ausgaben unseres Magazins begleiten. ...
- Kann BIO die Welt ernähren? – «Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr.» Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
- Bodenfruchtbarkeitsfonds und myclimate – eine klimawirksame Partnerschaft beginnt.
- Wir brauchen eine neue Landwirtschaft Urs Brändli, Präsident Bio Suisse
u.v.m.
zur Onlineversion des aktuellen Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazins