Kultursaat e.V.
Verein für Züchtungsforschung
& Kulturpflanzenerhaltung
auf biologisch-dynamischer Grundlage
Kronstr. 24, 61209 Echzell
Tel.: + 49 (0) 60 35 - 20 80 97
Fax: + 49 (0) 60 35 - 20 80 98
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch
Nicht nur bei Wildpflanzen sondern auch bei Nutzpflanzen ist die Artenvielfalt bedroht. Die Macht über das Saatgut befindet sich zu großen Teilen in Händen weniger global agierender AgroKonzerne. Durch Entwicklung von Hybriden schaffen sie Abhängigkeit, denn diese ›EinmalSorten‹ sind im Nachbau nicht stabil und müssen jedes Jahr neu zugekauft werden. Die gehandelten Sorten werden häufig allein auf Ertragsleistung und Makellosigkeit gezüchtet. Die Züchtung findet nicht auf dem Acker, sondern im Labor statt: Gentechnik und pollensterile CMSHybriden sind nur die Spitze des Eisbergs. Eine Handvoll engagierter biologisch dynamischer Gärtnerinnen und Gärtner erkannte schon früh, dass die Sortenfrage von zentraler Bedeutung für den Ökologischen Landbau ist. Aus dieser Zusammenarbeit entstand 1994 Kultursaat e. V. mit dem Ziel, geschmacksstarke, inhaltsstoffreiche, charaktervolle und vor allem samenfeste, d.h. nachbaufähige Sorten mit Eignung für den ÖkoErwerbsanbau sowohl zu erhalten als auch neu zu züchten....
_____________________________________
Verein für Züchtungsforschung
& Kulturpflanzenerhaltung
auf biologisch-dynamischer Grundlage
Kronstr. 24, 61209 Echzell
Tel.: + 49 (0) 60 35 - 20 80 97
Fax: + 49 (0) 60 35 - 20 80 98