News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Was ist Landwirtschaft wert?

Eine Organisation für alle Bereiche

lebendige Erde

Im Portrait steht das Hofgut Breitwiesen im Südschwarzwald, geleitet von Urs Sperling: Er setzt auf eine Vielfalt in der Betriebsgestaltung und eine ökosoziale Bilanz, die auch Kriterien über die monetäre Erfolgsrechnung hinaus betrachtet. Mit welcher Methode sie die Nachhaltigkeitsleistungen von Betrieben bilanzieren, darüber berichtet ein Autorenteam rund um Michael Hiß von der Regionalwert AG Freiburg bzw. den Agronauten zum Thema „Richtig Rechnen“. Prof. Christian Herzig von der Uni Kassel wirft einen Blick auf die sozialen Aspekte und Vorteile von „Richtig Rechnen“. Wie die Bilanzierung der wahren Kosten für Unternehmen der Biobranche zur Sicherung des Naturkapitals beitragen kann, das erklärt Tobias Bandel von Soil & More Impacts. Armin Hipper erläutert am Beispiel der Gemeinwohlbilanzierung wie Nachhaltigkeit umfassend in die Unternehmensbewertung einfließen kann.

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel berichten Lilja und Guy Sidora vom Dottenfelderhof darüber, wie Kinder im Schulbauernhof Freude an gesunder Ernährung finden. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung prüft, was die nationale Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz wirklich bringt. Susanne Aigner stellt das ägyptische Unternehmen NatureTex vor, das Textilien aus Demeter-Baumwolle produziert.   

In der Rubrik Feld & Stall schreibt Astrid Thomsen über die biodynamische Züchtung von Getreide am Keyserlingk-Institut. Dem Thema Burnout widmet sich der Coach und Berater Peter Jantsch. Dr. Christopher Brock gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Demeter e.V.

Dem Potenzial von organischem und biodynamischem Landbau zum Klimaschutz auf der Spur sind Forscher der Uni Gießen und des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau. Eva-Maria Minarsch und Kollegen haben dazu Lachgasemissionen und Stickstoffdüngung in verschiedener Landbausystemen im Rahmen des DOK-Versuchs erfasst. Christof Klemmer führt in einer neuen Serie in Steiners Landwirtschaftlichen Kurs ein. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, Aktuelles aus der Demeter-Bewegung sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.

Kontakt:

Zeitschrift und Verlag Lebendige Erde
im Demeter e.V.
Brandschneise 1, 64295 Darmstadt
eMail: Redaktion(at)LebendigeErde.de

 

Zurück