News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Was macht biodynamischen Wein so besonders?

Unter dem Hashtag #LiebeZumWeinberg startet zum 1. September 2019 eine Kampagne mit feurigen Liebeserklärungen von Demeter-Winzer*innen an ihre Weinberge. Dabei verraten die Protagonisten auch das Innigste, was sie mit ihrem Weinberg verbindet: ihm mit Präparaten Impulse zu geben – damit er sein Potenzial entfalten kann. Mehr Liebe geht nicht!
Biodynamische Weine werden immer beliebter – und fehlen inzwischen auf keiner WeinKarte bekannter Restaurants weltweit. Doch was genau macht das Biodynamische aus? Ein nach Demeter bewirtschafteter Weinberg ist ein komplexer, individueller Organismus, bei dem Menschen, Tiere und Pflanzen auf respektvolle, harmonische Art und Weise zusammenwirken. Und das Ergebnis riecht und schmeckt man!
Die Demeter-Winzer*innen erklären die besondere Beziehung, die durch die Präparate wie Schafgarbe oder Hornmist entsteht, durch welche sie ihren Weinberg unterstützen. Der Dank: Demeter-Weine spiegeln das Terroir ihres Standortes und sind authentische, handwerkliche Erzeugnisse, kultiviert mit einem ganzheitlichen Verständnis für die Prozesse in Boden, Pflanze und Fass. Die #LiebeZumWeinberg schmeckt man mit jedem Schluck!
Mehr Liebesarklärungen aus Deutschland und Österreich
und unter #LiebeZumWeinberg auf Facebook, Instagram & Twitter!
Hintergrund
Zu Demeter: Demeter ist der älteste Bioverband Deutschlands. Seine Mitglieder arbeiten nach besonders konsequenten Richtlinien, die weit mehr verlangen als die Mindeststandards des EU-Biosiegels. Im Mittelpunkt stehen dabei der Respekt für Mensch, Tier und Pflanze, das tiefe Verständnis für die Prozesse in der Natur und der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Demeter-Weine sind das Produkt eines starken, intakten und vielfältigen Ökosystems mit lebendigem Boden als entscheidender Grundlage. Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Stickstoffdünger wird beim Demeter-Anbau vollständig verzichtet. Durch die Biodynamischen Präparate bekommt die Natur mehr zurück, als ihr durch Anbau und Ernte genommen wird. Das Hornmist-Präparat etwa macht den Boden lebendig, regt mikrobiologische Aktivität an und sorgt für gute Durchwurzelung und besten Humus. Die Begrünung der Rebzeilen schafft Lebensraum für viele Tiere wie Insekten und steigert die Biodiversität auf dem Weinberg, biodynamisch präparierter Kompost nährt den Boden und versorgt die Reben, Heilkräuterauszüge stärken die Widerstandskraft.
>> Mehr über Demeter-Wein