News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Welternährungstag
Echter Genuss basiert auf umweltfreundlichem Anbau

In der Pfanne brutzelt es, Gewürze und Kräuter duften, man sieht, wie das Gericht auf dem Teller liebevoll präsentiert wird: Ernährung ist ein rundum sinnliches Erlebnis. «Wer sich mit Fertiggerichten abgibt oder mit To-go-Becher durch die Welt hastet, achtet sich selbst nicht – und schon gar nicht seine Umwelt», sagt Jasmin Peschke. Sie leitet den Fachbereich Ernährung bei der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. «Für die Nahrungsaufnahme sollten wir uns Zeit nehmen, weil wir es uns wert sind.» Auf diese Weise entsteht eine Beziehung zum Lebensmittel und seiner Biografie, immerhin das, womit man sich bis in den Stoffwechsel hinein verbindet.
«Woher kommt die Banane, die ich esse? Wurde sie biologisch oder mit Einsatz von Mitteln angebaut, die zu Haut- und Atemproblemen bei den Arbeiterinnen und Arbeitern auf der Plantage führen? Können sich diese einen Arztbesuch leisten und zur Selbstversorgung ein eigenes Stück Land bewirtschaften?», regt die promovierte Oecotrophologin an, sich zu fragen.
Der Geschmack eines Lebensmittels hängt unter anderem von der Qualität des Saatsguts, der Anbaumethode, der Reifezeit und der Verarbeitung ab. Eine Methode, die Umweltschutz und Genuss miteinander verbindet, ist die biodynamische Landwirtschaft. Das zeigt beispielsweise ihre Umsetzung durch Winzer. Durch konsequente Kompostwirtschaft lässt sich die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und zeigen die Weine ihr Terroir. Zudem gibt es Anzeichen, dass biodynamische Böden einen höheren Anteil an Kohlendioxid als in Monokulturen der konventionellen Landwirtschaft binden und damit zum Klimaschutz beitragen.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat dem Welternährungstag am 16. Oktober 2019 das Motto ‹Our Actions are Our Future› (Unsere Handlungen bestimmen unsere Zukunft) gegeben.
Ansprechpartnerin
Jasmin Peschke, nutrition@goetheanum.ch