News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Hochsommerliche Hauptversammlung
Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch
Aktion "Zukunft säen"
Verbraucher und Bauern gemeinsam für eine Landwirtschaft ohne Gentechnik

Am 8. Oktober 2017 lädt die Initiative "Zukunft säen!" wie jedes Jahr zu einem gemeinsamen Säen auf dem Hof von L’Aubier ein. Als Gast begrüsst sie diesmal Salvatore Lapichella, Agronom und Getreidezüchter aus Sizilien, der Hochburg der Getreidekultur.
"Zukunft säen!" ist eine Bewegung für eine Schweizer Landwirtschaft ohne Gentechnik. Sie wurde von L'Aubier 2006 in Zusammenarbeit mit der Getreidezüchtung Peter Kunz initiiert und seitdem zusammen entwickelt.
Mittlerweile holen Landwirte weltweit für diese engagierte Aktion Verbraucher auf ihre Felder. Gemeinsam säen sie Brotgetreide aus biodynamischer Züchtung. Mit der Arbeit Seite an Seite zeigen sie, dass Verbraucher und Bauern gemeinsam Verantwortung dafür tragen, dass eine Landwirtschaft ohne Agro-Gentechnik auch in Zukunft möglich bleibt. Denn vermehrungsfähige Sorten und freie Saatgutwahl spielen eine wichtige Rolle für die langfristige Sicherung unserer Ernährung.
Treffpunkt ist um 10:30 Uhr auf dem Hof von L'Aubier (Les Murailles 5, 2037 Rochefort). Die Aussat beginnt um 11:00 Uhr.