News

News

transparenz 90

In dieser Ausgabe haben wir einige Neuerungen umgesetzt: eine Gastkolumne  – in dieser Ausgabe von Melanie Gajowski – und einen Kundenbeitrag. Der Schriftsteller und Kunde Ralph Schröder berichtet von seinem Weg zu unserer Bank. Unter dem Titel «Frag’ Jonas» haben wir eine neue Rubrik eingeführt

 … >>

Schweizer Mitteilung

Nachruf Daniel Maeder

Im Gedenken an Daniel Maeder und voller Respekt für sein Lebenswerk

 … >>

Film: Land in Sicht

Die Spekulation mit Grund und Boden treibt die Bodenpreise in die Höhe und verschärft die soziale Ungerechtigkeit am Wohnungsmarkt. Das Ziel der Stiftung Edith Maryon ist es, Boden der Spekulation zu entziehen und diesen für soziale, landwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen.  

 … >>

transparenz Nr. 89

Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.

 … >>

Perspektiven zum Geld

Am Samstag, 17. August 2024 findet das Forschungskolloquium "Perspektiven zum Geld" in Winterthur statt. Als Referenten wirken mit: Marc Desaules, Samirah Kenawi, Jean-Marc Decressonnière, Jens-Martignoni und Fionn Meier.

 … >>

Orientierungsjahr 2024-2025 und Ausbildung 'Selbständigkeit wagen' in Montezillon

Neun Monate Orientierungsstudium und Vollzeitausbildung in L'Aubier. Die Kurse, die künstlerischen Workshops und das Eintauchen in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche von L'Aubier machen es zu einer einzigartigen und erfrischenden Erfahrung. Ziel ist es, Unabhängigkeit in Kopf, Herz und Hand, im Denken, Fühlen und Wollen zu erlangen.

 

 … >>

Zusammenspiel

Der Versuch, durch eine Dokumentation (Film) die Notwendigkeit der drei Bereiche der Sozialen Dreigliederung Rudolf Steiners durch die Individualisierung, die Globalisierung und die Industrialisierung herzuleiten

 … >>

DieDrei - Sonderheft - 100 Jahre Dreigliederung

Spiritueller Baustein

DieDrei

100 Jahre Dreigliederung

Die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ist aus der Geisteswissenschaft heraus entwickelt worden. Sie ist kein polit. Programm, sondern zeigt die Kräfte auf, die im sozialen Leben wirken und nach einer harmonischen Form suchen. In drei Aufsätzen, die zwischen 2014 und 2018 entstanden sind, zeigt Stephan Eisenhut, wie diese Idee aus geisteswissenschaftichen Gesichtspunkten von Rudolf Steiner herausgearbeitet wurde. Dabei wendet er sich an ganz unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen: 1917 und 1918 zunächst an die aristokratische Führungsschicht, danach an das Bürgertum und 1919 unmittelbar an die Arbeiterschaft. Das Sonderheft gibt einen Einblick, wie Rudolf Steiner seine Idee für die verschiedenen Gruppen ausgestaltete und zeigt die Bezüge zur Gegenwart.

***

Inhalt

Die spirituellen Grundlagen der Dreigliederung des sozialen Organismus

Ein Blick auf Rudolf Steiners Wirken in den Jahren 1917/18

2019 werden viele anthroposophische Einrichtungen die 100-Jahr-Feier des Impulses der Dreigliederung des sozialen Organismus begehen. Dessen spirituelle Grundlagen werden vermutlich kaum beachtet. Dabei beruht dieser Impuls darauf, dass eine genügend große Anzahl von Menschen ein Denken entwickelt, durch das eine konkrete, individuelle Beziehung zum Geist hergestellt wird. Von 1917 an hat Rudolf Steiner seinen Schülern mit großem Ernst verdeutlicht, was eintreten muss, wenn zu wenige Menschen ein solches geist-offenes Denken entwickeln können. Darauf lenkt der folgende Artikel den Blick.
 
*

Innere und äußere Aspekte der Sozialen Frage

Die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus und die Problematik des »bürgerlichen Denkens«

Im Februar 1919 wendet sich Rudolf Steiner in Zürich mit seinen Ideen zur Sozialen Frage das erste Mal an eine breite Öffentlichkeit. Im Wechsel mit seinen öffentlichen Vorträgen spricht er zu Mitgliedern des Züricher Zweiges der Anthroposophischen Gesellschaft. Die öffentlichen Vorträge finden sich im Zyklus ›Die Soziale Frage‹; die Mitgliedervorträge sind im Zyklus ›Der innere Aspekt des sozialen Rätsels‹ veröffentlicht. Das Stenogramm seiner Züricher öffentlichen Vorträge hat Rudolf Steiner der Ausarbeitung des im April 1919 erschienen Buches ›Die Kernpunkte der sozialen Frage‹ zugrunde gelegt. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die damals dargelegten inneren und die äußeren Aspekte der Dreigliederung zusammenzuschauen.
 
*

Die Verwandlung des Rätegedankens

Rudolf Steiner über Arbeiterrräte und Sozialisierung im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus

Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in Deutschland kurzzeitig eine basisdemokratische Rätebewegung, die von bürgerlicher Seite stark bekämpft wurde, auf die Rudolf Steiner aber im Rahmen seines damaligen politischen Engagements erstaunlich positiv zuging. – Stephan Eisenhut untersucht anhand eines neu erschienenen Bandes in der Gesamtausgabe, welche Rolle Arbeiter- und Betriebsräte in einem dreigegliederten sozialen Organismus spielen könnten, wobei auch grundsätzliche Schwachpunkte unserer gegenwärtigen Demokratie zur Sprache kommen.

***

Kontakt

Verlag und Anzeigenverwaltung

mercurial-Publikationsgesellschaft
Alt-Niederursel 45

D-60439 Frankfurt
Tel: 069/ 58 23 01

Fax: 069 / 58 23 58
anzeigen@diedrei.org

 

Redaktion:

Tel: 069 / 95 77 61 21 (C. Weise)

oder 069 / 58 23 01 (S. Eisenhut)

Fax: 069 / 58 23 58
redaktion@diedrei.org

 

Leserservice:

Tel: 069 / 95 77 61 22

Fax: 069 / 58 23 58
leserservice@diedrei.org

 

Zurück