Aufgaben und Ziele für eine zukunftsfähige Waldorfbewegung
Innere seelische Hygiene und Schulführung. Die Pädagogische Konferenz als Ort des Studiums, der Weiterbildung, des gemeinsamen Lernens und des Austauschs über Erfahrungen und neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung – kurz: als Herz der Schule – neu ergreifen....>>
Interkulturalität im 21. Jahrhundert
Das Andere, das Fremde ist es zu begreifen? Interkulturalität im 21. Jahrhundert – Ein Beitrag von Constanza Kaliks und Paula Edelstein im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.
Das Üben der Empfindungen zur inneren Bewältigung der Coronakrise
So finden Sie auf diesen Seiten Übungen und Meditationen, die unsere Kinder und uns selbst dahin führen können, den menschlichen Teil ihrer und unserer Selbst annehmen zu lernen. Als Wegbereiter zur Umsetzung werden neben praktischen Ideen und Hinweisen zur eigenen Selbstwahrnehmung auch Entspannungsübungen für unsere Kinder aufgeführt und weiter ausgebaut. >>
Ein Gesicht aus Ton plastizieren.
Wie modelliere ich ein Gesicht? Torsten Steen gibt euch ein par Tipps und Hinweise wie ihr einen Kopf aus Ton modellieren könnt.
Aus dem Kunst-Unterricht der Rudolf Steiner Schule >>
Vier Dimensionen der Landwirtschaftlichen Individualität
Landwirtschaft als Organismus ist mehr als die Addition ihrer Elemente. Als Individualität gedacht, orientieren sich ihre Dimensionen am Menschen: Physis, Lebenskräfte, seelische und ich-hafte Sphäre. >>
Risiken der Gentechnik
In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden. Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>
Die Wirtschaftskonferenz
Engagement: Die Wirtschaftskonferenz des Goetheanums ist eine ständige Konferenz innerhalb der Sektion für Sozialwissenschaft der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, deren Bestreben es ist, Unternehmertum, Finanzwesen und Wirtschaftsleben auf der Grundlage von Rudolf Steiners Kurs zur Wirtschaftswissenschaft sowie verwandten Schriften zu verstehen. … >>
Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie im Jahr 1924 angeregt. Sie basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht: ‹Behinderungen›, ‹Auffälligkeiten›, ‹Störungen› - alles, was dem gewöhnlichen Blick nicht ‹normal› erscheint, bedeutet zunächst, dass sich bestimmte … >>
Aktuelle Themen
Aufgaben und Ziele für eine zukunftsfähige Waldorfbewegung
Innere seelische Hygiene und Schulführung. Die Pädagogische Konferenz als Ort des Studiums, der Weiterbildung, des gemeinsamen Lernens und des Austauschs über Erfahrungen und neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung – kurz: als Herz der Schule – neu ergreifen....>>
Interkulturalität im 21. Jahrhundert
Das Andere, das Fremde ist es zu begreifen? Interkulturalität im 21. Jahrhundert – Ein Beitrag von Constanza Kaliks und Paula Edelstein im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.
Das Üben der Empfindungen zur inneren Bewältigung der Coronakrise
So finden Sie auf diesen Seiten Übungen und Meditationen, die unsere Kinder und uns selbst dahin führen können, den menschlichen Teil ihrer und unserer Selbst annehmen zu lernen. Als Wegbereiter zur Umsetzung werden neben praktischen Ideen und Hinweisen zur eigenen Selbstwahrnehmung auch Entspannungsübungen für unsere Kinder aufgeführt und weiter ausgebaut. >>
Ein Gesicht aus Ton plastizieren.
Wie modelliere ich ein Gesicht? Torsten Steen gibt euch ein par Tipps und Hinweise wie ihr einen Kopf aus Ton modellieren könnt.
Aus dem Kunst-Unterricht der Rudolf Steiner Schule >>
Vier Dimensionen der Landwirtschaftlichen Individualität
Landwirtschaft als Organismus ist mehr als die Addition ihrer Elemente. Als Individualität gedacht, orientieren sich ihre Dimensionen am Menschen: Physis, Lebenskräfte, seelische und ich-hafte Sphäre. >>
Risiken der Gentechnik
In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden. Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>
Die Wirtschaftskonferenz
Engagement: Die Wirtschaftskonferenz des Goetheanums ist eine ständige Konferenz innerhalb der Sektion für Sozialwissenschaft der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, deren Bestreben es ist, Unternehmertum, Finanzwesen und Wirtschaftsleben auf der Grundlage von Rudolf Steiners Kurs zur Wirtschaftswissenschaft sowie verwandten Schriften zu verstehen. … >>
Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie im Jahr 1924 angeregt. Sie basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht: ‹Behinderungen›, ‹Auffälligkeiten›, ‹Störungen› - alles, was dem gewöhnlichen Blick nicht ‹normal› erscheint, bedeutet zunächst, dass sich bestimmte … >>
News

Schweizer Mitteilungen
Das Februar-Heft von “Anthroposophie – Schweiz”: Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie unsere Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz von
ihren Mitgliedern und der wachsenden Zahl von Freunden getragen wird.

Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Michael und seine Gemeinschaft - Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
… >> Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten

Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs
Die letzten Jahre waren mehr als herausfordernd – auch für viele Menschen in der Anthroposophische Bewegung und Gesellschaft. Wie lassen sich diese gegenwärtigen Veränderungen beschreiben und verstehen? Was ist in dramatischer Weise anders geworden? Was bleibt von dem Jahr 2022 und was haben wir 2023 zu erwarten? Dies ist der Versuch eines persönlichen Blicks auf die kulturverändernden Vorgänge.
… >> Aufwachen am gesamtgesellschaftlichen Diskurs

Zeitsprache 2. Hälfte Januar 2023
Dies ist auch eine Zeit in der „die Erde ihre größten Kräfte, welche namentlich am meisten in der Erde konzentriert sind, entfaltet“, und wir – wie die Landwirte – die Erdenatur meditativ, über das Seelische und den Stickstoff draussen, segnend imprägnieren können.
… >> Zeitsprache 2. Hälfte Januar 2023

Forschungsprojekt
Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen mit Unterstützungsbedarf als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?
… >> Forschungsprojekt

Nachtwache am Goetheanum
Weit über 1.000 Menschen versammelten sich in der Silvesternacht auf dem Hügel in Dornach, um im Gedenken an den Brand des ersten Goetheanum vor 100 Jahren den Blick auch in die Zukunft zu richten.
… >> Nachtwache am Goetheanum

„Das große Buch vom Werken“ von Helmut Hinrichsen
Als langjähriger Werklehrer und Dozent an der Alanus Hochschule bringt Helmut Hinrichsen sein geballtes Wissen aus über 30 Jahren Erfahrung mit ein und hat so ein umfassendes Buch mit detaillierten Anleitungen für den Werkunterricht erschaffen.
hhDie erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.
Die Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.
EEin Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther
Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther
Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther
Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.jjgguguVeranstaltungen
Ausstellungen und Kurse
Mit L'Aubier Unabhängigkeit wagen
Neun Monate Vollzeitausbildung, basierend auf der Anthroposophie, für Jugendliche von 21 bis 35 Jahren. Studieren, leben und arbeiten Sie zusammen in einem authentisches und engagiertes Umfeld. Der Ihnen ermöglicht Selbstvertrauen aufzubauen und neue Impulse für Ihr Leben zu setzen sowie ihre Projekte zu realisieren.
Youth Initiative Program
YIP is a 10 month program for youth age 18 to 28.
yip.se/application/apply/
Giving them the chance to:
-Be inspired by internationally acclaimed doers and innovators who share an overview of current global challenges and support them to find their active role in todays world.
-Develop skills in leadership and facilitation and deepen their interest to work, live and grow with people from all over the world.
-Explore their fullest potential and engage with practices to become the entrepreneur of their own life.
Rudolf Steiner - Die Welt als Wahrnehmung
Vertrauen und Beziehungen sind Quellen der Gesundheit
Die Anthroposophische Medizin hat jahrzehntelange Erfahrung mit virusbedingten Lungenentzündungen und ist jetzt breit vernetzt mit komplementär und integrativ arbeitenden Medizinrichtungen, um der Neuartigkeit dieser Viruserkrankung begegnen zu können.
Die Anthroposophische Medizin hat jahrzehntelange Erfahrung mit virusbedingten Lungenentzündungen und ist jetzt breit vernetzt mit komplementär und integrativ arbeitenden Medizinrichtungen, um der Neuartigkeit dieser Viruserkrankung begegnen zu können. Auch konventionell arbeitende Krankenhäuser zeigen Interesse für anthroposophische Therapieformen. Vertrauen und Beziehungen zu anderen Menschen sind Quellen der Gesundheit. Die Krise spiegelt die heutige Rücksichtslosigkeit im Umgang mit der Tierwelt und gibt grundsätzlich Anlass, unsere Art des Zusammenlebens mit der Tierwelt neu zu gestalten.
Waldorf 100 - Learn to change the world
"Learn to Change the World" zeigt Menschen rund um den Globus, die waldorfpädagogisch arbeiten. Der Film bildet den Auftakt zu weiteren Beiträgen, die zeigen sollen, wie konkrete Menschen mit konkreten Ideen auf Grundlage der Waldorfpädagogik an den pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Mehr unter www.waldorf-100.org
Teil 2 - Deutsch -
Nach dem großen Erfolg von Teil 1 unseres Films "Learn to Change the World" beschäftigt sich der zweite Teil mit Begegnung, Engagement und Inklusion: Lernen, das über bloßes Sammeln von Informationen hinausgeht, kann als ein individueller Weg zur Suche nach der Wahrheit verstanden werden. Ein Schwerpunkt des Films sind Begegnungen, durch die soziale, religiöse und ethnische Grenzen überwunden werden können, wie die Beispiele einer Brennpunktschule im kalifornischen Oakland, eines jüdisch-arabischen Kindergartens und des Parzival-Schulzentrums in Karlsruhe zeigen.
Mehr unter www.waldorf-100.org