Aktuelle Themen

Rudolf Steiners 100. Todestag

Die anthroposophische Bewegung erinnert im laufenden Jahr vielerorts in der Schweiz an Rudolf Steiners 100. Todestag. Mit Veranstaltungen und Unternehmungen versuchen die verschiedensten Initiativen den ausserordentlichen Schöpfergeist Rudolf Steiners zu würdigen und zu feiern. www.anthroposophie.ch präsentiert eine Übersicht der Termine. Mehr Informationen werden laufend aufgeschaltet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zum aktuellen Kalender >>

Landwirtschaft & Ernährung

Januarkurs 2025

Biologisch-dynamische Grundlagen | Martin von Mackensen >>

Landwirtschaft & Ernährung

Beweise für die Nachhaltigkeit von Bio

Seit 40 Jahren läuft im basellandschaftlichen Therwil der weltweit einmalige Feldversuch DOK. Verglichen werden biologisch-dynamischer, biologisch-organischer und konventioneller Landbau. >>

Wirtschaft & Sozietät

Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten

Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.

 

Heilpädagogik & Sozialtherapie

Was ist anthroposophische Heilpädagogik?

Die anthroposophische Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, im Jahr 1924 angeregt und basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht. >>

Bildung

Mensch sein – Chancen geben

Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>

Naturwissenschaft

Risiken der Gentechnik

In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden.  Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>

Anthroposophie

Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>

Aktuelle Themen

Rudolf Steiners 100. Todestag

Die anthroposophische Bewegung erinnert im laufenden Jahr vielerorts in der Schweiz an Rudolf Steiners 100. Todestag. Mit Veranstaltungen und Unternehmungen versuchen die verschiedensten Initiativen den ausserordentlichen Schöpfergeist Rudolf Steiners zu würdigen und zu feiern. www.anthroposophie.ch präsentiert eine Übersicht der Termine. Mehr Informationen werden laufend aufgeschaltet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zum aktuellen Kalender >>

Landwirtschaft & Ernährung

Januarkurs 2025

Biologisch-dynamische Grundlagen | Martin von Mackensen >>

Landwirtschaft & Ernährung

Beweise für die Nachhaltigkeit von Bio

Seit 40 Jahren läuft im basellandschaftlichen Therwil der weltweit einmalige Feldversuch DOK. Verglichen werden biologisch-dynamischer, biologisch-organischer und konventioneller Landbau. >>

Wirtschaft & Sozietät

Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten

Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.

 

Heilpädagogik & Sozialtherapie

Was ist anthroposophische Heilpädagogik?

Die anthroposophische Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, im Jahr 1924 angeregt und basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht. >>

Bildung

Mensch sein – Chancen geben

Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>

Naturwissenschaft

Risiken der Gentechnik

In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden.  Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>

Anthroposophie

Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>

News

Lernen in neuen Formen – was fordert unsere Zeit?

Nur so kann Waldorfpädagogik – ein spiritueller Sonnenaufgang auf dem Feld der Pädagogik – weitergedacht werden und jeden Tag im Miteinander neu entstehen. - Ein Bericht aus einer Doppelklasse an der Steinerschule in Bern

hhDie erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die erste Waldorfschule wurde im September 1919 in Stuttgart eröffnet, der erste Waldorfkindergarten 1926.
Heute arbeiten weltweit 1270 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen in 80 Ländern und 1928 Waldorfkindergärten in
mehr als 70 Ländern.Die
Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.

Die Rudolf Steiner Schule Basel kommuniziert ihre Fallzahlen tagesaktuell dem schulärztlichen Dienst. Am Donnerstagabend waren acht Schüler und vier Lehrpersonen an Covid-19 erkrankt. Bisher mussten keine Klassen in Quarantäne.

EEin Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Ein Statement von Hirnforscher Gerald Hüther

Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.Angst ist in der aktuellen Corona-Pandemie omnipräsent, besonders bei Kindern. Zwar sind viele Erwachsene stolz, dass die meisten Kinder bei den Maßnahmen so gut mitmachen, Verantwortung zeigen, eben die Großeltern nicht besuchen, kaum Freunde treffen, Masken tragen usw. Doch dabei unterdrücken sie ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie. Was passiert dabei im Hirn der Kinder? Was geht verloren? Welche Folgen hat das? Wie kommen wir da wieder raus? Gerald Hüther analysiert, was derzeit mit und bei unseren Kindern passiert und stellt Lösungsmöglichkeiten vor, wie wir ihnen helfen können, dass sie wieder zu mehr Lebendigkeit kommen, jetzt und auch in der Zukunft. Dieses neurobiologische Gespräch macht Mut und kann Eltern, pädagogischen Fachkräften und vlt. auch Politikern helfen, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.jjggugu
 … >>

Anthroposophische Gesellschaft

FondsGoetheanum

Der FondsGoetheanum – eine Initiative der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz – ist zu einem wichtigen Instrument zur Unterstützung der anthropo­s­ophischen Forschung geworden und wurde zu einer Art Bewegung über die Grenzen der Anthroposophischen Gesellschaft hinaus.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.

 … >>

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog

 … >>

Aktuelle Entwicklungen beim Magazin STIL

Der STIL als Organ der Sektionen für Schöne Wissenschaften und Bildende Künste wird seit April 2025 von den beiden Sektionen herausgegeben. Die Zeitschrift behandelt zentrale Fragen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und Zeitgeschehen.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Für die Oktober-Ausgabe von “Anthroposophie – Schweiz” - Ausgabe 2025: Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben

 … >>

Veranstaltungen

Rathaus Bern

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners

Buchvernissage und Gespräch in Bern und Zürich - Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.

 …  >>

Goetheanum, Rüttiweg 45, 4143 Dornach

Apokalyptische Reiter und Posaunen

Die Apokalypse, die biblische Vergangenheit mit einer fernen Zukunft verbindet, die sich heute schon anzeigt und ins Bewusstsein kommen möchte. Der Christengemeinschafts-Priester Rolf Herzog übernimmt die Einführung um 15:30 Uhr.

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Gedenken an die verstorbenen Mitglieder

Ansprache: Ulrike Ortin
Musikalische Umrahmung: Klavier Raouf Mamedov und Cello Aline Schnepp

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Zwischen Selbsterkenntnis und Erwachen am anderen Menschen

Titel dieses Vortrages: Zwischen Selbsterkenntnis und Erwachen am anderen Menschen;

öffentlicher Vortrag von David Schiffer;

Eintritt Fr. 20.-

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Die Rolle der Schweiz in der Welt, rechtliche und spirituelle Aspekte

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Rudolf Steiner – geistiger Wegbegleiter durch das Wort

Ein sprachlich-eurythmisches Portrait zum 100. Todesjahr
Sprache: Andrea Klapproth und Eurythmie: Sibylle Burg

 …  >>

Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon

Die Wahrheit steht über den Religionen

Was trennt, was verbindet die grossen Bekenntnisse?

Öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider

Ausstellungen und Kurse

Hügelweg 83, 4143 Dornach

Grundständige Heileurythmie-Ausbildung in Dornach

Die neue „Grundständige Heileurythmie-Ausbildung“ richtet sich an Menschen, die therapeutische Berufsziele haben. Sie integriert alle Elemente der Eurythmie-Grundausbildung.

 …  >>

Hügelweg 83, 4143 Dornach

Heilkunst heute. Heileurythmie und Mysterien-Medizin

Dieser Lehrgang ist für alle Menschen, die medizinisch-therapeutisch tätig sind oder werden möchten und die Heilkunst vertiefen wollen.

 …  >>

Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vertiefungsjahr am Eurythmeum CH

Eine Gelegenheit, die eurythmischen Elemente zur Fähigkeitsentwicklung der künstlerischen Gestaltung zu vertiefen. Mit Carina Schmid, Margrethe Solstad, Sara Kazakov und dem Kollegium des Eurythmeum CH.

 …  >>

Galerie Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ölbilder aus dem Buche der Natur von Andrea Schumacher

Durch Wald und Feld, über Stock und Stein,  Berg und Tal.

 …  >>

Mehr über die mit der Anthroposophie verbundenen Tätigkeitsbereiche erfahren?