Rudolf Steiner 1861–1925, Öffentlicher Jahrestagung
Wir stehen im Anbruch des Jahres 2025, hundert Jahre nach Rudolf Steiners Tod (30. März 2025). Seine Biografie war in einer einzigartigen Weise ein Weg, der den Menschen Möglichkeiten zur Verfügung stellte, den Geist überall im Leben zu suchen, einzubeziehen, aktiv und wirksam werden zu lassen. >>
Wissenschaft spricht klar für Biolandwirtschaft
Unsere Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern auf den Höfen. Je nachdem, wie der Bauer seinen Hof bewirtschaftet, wird das verschiedene Auswirkungen haben auf die Bodenfruchtbarkeit, die Biodiversität und das Klima. Die Frage ist, welche Auswirkungen genau? >>
Beweise für die Nachhaltigkeit von Bio
Seit 40 Jahren läuft im basellandschaftlichen Therwil der weltweit einmalige Feldversuch DOK. Verglichen werden biologisch-dynamischer, biologisch-organischer und konventioneller Landbau. >>
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>
Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten
Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.
Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Die anthroposophische Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, im Jahr 1924 angeregt und basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht. >>
Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>
In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden. Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>
Aktuelle Themen
Rudolf Steiner 1861–1925, Öffentlicher Jahrestagung
Wir stehen im Anbruch des Jahres 2025, hundert Jahre nach Rudolf Steiners Tod (30. März 2025). Seine Biografie war in einer einzigartigen Weise ein Weg, der den Menschen Möglichkeiten zur Verfügung stellte, den Geist überall im Leben zu suchen, einzubeziehen, aktiv und wirksam werden zu lassen. >>
Wissenschaft spricht klar für Biolandwirtschaft
Unsere Nahrungsmittel wachsen nicht im Supermarkt, sondern auf den Höfen. Je nachdem, wie der Bauer seinen Hof bewirtschaftet, wird das verschiedene Auswirkungen haben auf die Bodenfruchtbarkeit, die Biodiversität und das Klima. Die Frage ist, welche Auswirkungen genau? >>
Beweise für die Nachhaltigkeit von Bio
Seit 40 Jahren läuft im basellandschaftlichen Therwil der weltweit einmalige Feldversuch DOK. Verglichen werden biologisch-dynamischer, biologisch-organischer und konventioneller Landbau. >>
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Sternstunde Philosophie vom SRF widmet sich am 30. Oktober 2022 der Anthroposophie und versucht, ein ausgewogenes Porträt davon zu machen. >>
Geldprozesse verantwortungsvoll und transparent gestalten
Die Freie Gemeinschaftsbank fördert gemäss ihren Statuten «Menschen, Initiativen und Unternehmen, die sich in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen …». Konkret heisst das: Auf der Basis der Einlagegelder vergibt die Freie Gemeinschaftsbank Kredite ausschliesslich an sinnvolle Projekte, insbesondere an pädagogische und sozialtherapeutische Einrichtungen, ökologische Landwirtschaft, Wohngenossenschaften und privates Wohnen sowie Projekte im Bereich Nachhaltigkeit.
Was ist anthroposophische Heilpädagogik?
Die anthroposophische Heilpädagogik wurde von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, im Jahr 1924 angeregt und basiert auf einer Methodik, die von der intensiven Erforschung der Phänomene ausgeht. >>
Mensch sein bedeutet, ein Leben lang in Entwicklung zu sein. Es bedeutet auch, den Samen, der in mir als Potenzial veranlagt ist, zum Leuchten zu bringen, zu dem Menschen zu werden, der ich sein könnte. >>
In Grossbritannien wurde die bisher umfangreichste Studie über die ökologischen Folgen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sprachen ein vernichtendes Verdikt. Sie zeigten, dass vielen Wildpflanzen, Insekten und Vögeln die Ausrottung droht, wenn Herbizid resistente Kulturen angebaut und während des gesamten Aufwuchses gespritzt werden. Darüber hinaus liess sie keinen Zweifel offen, dass im Falle von Raps die Koexistenz von GVO und GVO-freier Landwirtschaft mit Sicherheit unmöglich, im Falle von Mais nur sehr beschränkt möglich wäre. … >>
News
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Milena Kowarik, seit 2020 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Michèle Grandjean Cordes, seit 2023 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Clara Steinemann, seit 2005 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Marc Desaules, seit 1994 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Schweizer Mitteilungen
Rudolf Steiner ist das Thema der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, die vom 14. bis zum 16. Februar 2025 stattfindet. Sein Werk, sein Leben, seine Intentionen werden darin aufleuchten, damit die Anthroposophie unsere Gegenwart und unsere Zukunft erneuern kann
… >> Schweizer MitteilungenVeranstaltungen
Ausstellungen und Kurse
Rudolf Steiners 100. Todesjahr
Die anthroposophische Bewegung erinnert im kommenden Jahr vielerorts in der Schweiz an Rudolf Steiners 100. Todestag. Mit Veranstaltungen und Unternehmungen versuchen die verschiedensten Initiativen den ausserordentlichen Schöpfergeist Rudolf Steiners zu würdigen und zu feiern.