News

News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.

 … >>

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!

 … >>

Dottenfelder Hof

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung› 

Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.

 … >>

Goetheanum

Sturm am Goetheanum-Gartenpark

Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung

 … >>

Gärtnern mit dem Mond

Der Kalender enthält folgende Infos:

  • Mondphasen
  • Auf- und absteigende Mondbahn (“obisgänd”, “nidsigänd”)
  • Blatt-, Blüten-, Frucht- und Wurzeltage
  • Besonders geeigneten Pflanz-, Pflege und Erntezeiten
  • Ungünstige Knotentage

Wo ist der Demeter-Flyer zu finden?

Berechnungsgrundlagen

Die Zeitangaben basieren auf den Sternzeiten, die aus geozentrischer Sicht und nach astronomischer Betrachtungsweise errechnet wurden. Der Kalender gibt den Mondstand an, den wir effektiv sehen, wenn wir in den Nachthimmel schauen (im Gegensatz zu den astrologischen Zeitangaben).

Die Zeiten werden vom französischen Zentrum für Astronomie berechnet und beziehen sich exakt auf den Standort Vevey (Breitengrad: 46°27′46″ N, Längengrad: 6°50′36″ O). Entsprechend können sich für westlicher oder östlicher gelegene Orte kleine Zeitabweichungen ergeben.

Ausführlichere biodynamische Kalender

Wer detailliertere Informationen wünscht, arbeitet von der Bodenvorbereitung und Aussaat über das Ziehen der Pflänzchen bis zur Ernte mit Maria Thuns Aussaatkalender. Er enthält detaillierte Informationen zu Mondphasen und Planetenständen sowie weitere praktische Infos. Die “Aussaattage” von Maria und Matthias K. Thun sind im Buchhandel erhältlich. Website Maria Thun

Demeter-Saatgut und -Setzlinge

Demeter Saatgut, Setzling, Fruchtbäume und -Sträucher können bei diesen Anbietern bezogen werden.

Zurück