News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.
… >> Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Über den Tellerrand hinaus
Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.
… >> Über den Tellerrand hinaus

Ausgezeichneter Demeter-Wein
Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.
… >> Ausgezeichneter Demeter-Wein

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!
In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.
… >> Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest
Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!
… >> Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.
… >> Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Einhaltung der 1,5°C Grenze

„Hitzewellen und Starkregenereignisse sind schon heute in vielen Regionen ein Risiko für die Ernten der Landwirt:innen. Schreitet der Klimawandel fort, dann bedroht das die Existenz vieler Bäuerinnen und Bauern – und damit auch die Ernährungssicherheit von uns allen, und zwar weltweit,“ warnt Demeter-Vorstand Alexander Gerber. „Deshalb rufen wir die Verhandelnden auf: Setzt alles daran, mutig verbindliche und wirksame Maßnahmen für die Einhaltung der 1,5°C Grenze zu beschließen! Um die Klimagas-Emissionen deutlich zu senken, braucht es einen sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Besteuerung von Emissionen sowie eine konsequente Förderung erneuerbarer Energiequellen. Die Klimakrise betrifft alle Menschen auf der Erde – und ist ebenso nur global zu bewältigen!“
Dabei muss und will auch die Landwirtschaft ihren Beitrag leisten. Etwa indem sie Klimagas-Emissionen senkt, Kohlenstoff im Boden bindet und durch vielfältige Fruchtfolgen und Betriebszweige weniger anfällig für die Folgen von Extremwetterlagen wird. Der Ökolandbau, der diese Punkte bereits erfüllt, muss daher ein wichtiger Bestandteil bei der Agrarwende und einer nachhaltigen Klimastrategie darstellen.
Anlässlich der UN-Klimakonferenz fordert der Demeter e.V. die Bundesregierung auf, das Ziel 30% Ökolandbau auch konsequent umzusetzen. „Neben Fördermaßnahmen für die Umstellung von landwirtschaftlichen Betrieben auf ökologischen Landbau sowie tiergerechte Haltungsformen muss die berufliche Ausbildung, aber auch die Ernährungsbildung an Schulen stärker auf ökologische Fragen ausgerichtet werden. In öffentlichen Mensen und Kantinen muss die Verwendung von regionalen, ökologischen Produkten gefördert werden”, so Alexander Gerber.
Nachhaltige Demeter-Landwirtschaft: immer mit Tieren
„Der biodynamische Landbau setzt bereits seit 1924 auf Humusaufbau, Heckenpflanzungen und vielfältige Fruchtfolgen und hat damit Grundlagen gelegt, die sich heute als hilfreich für den Klimaschutz erweisen,“ ergänzt Antje Kölling, politische Sprecherin von Demeter. „Vor allem Kühe, aber auch Schafe und Ziegen nehmen in der biodynamischen und der ökologischen Landwirtschaft eine wichtige Rolle ein. Dank ihnen können wir auf Grasland hochwertige Lebensmittel erzeugen, Kohlenstoff im Boden binden und die Biodiversität fördern. Deswegen ist es wichtig, die Rinderhaltung nicht per se zu verteufeln, sondern differenziert zu betrachten. Denn eine Rinderhaltung, die flächengebunden auf Grasland und auf regionalem Futter basiert, ist ein sinnvoller, weil nachhaltiger Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft! Unter biodiversem Grünland wird mehr CO2 gespeichert als durch Wald. Rund zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Grünland und damit unverzichtbar für die Ernährungssicherung. Das eigentliche Klima-Problem sind Kühe, die mit Kraftfutter vom Ackerland und mit Import-Soja gefüttert werden.“
Hintergrund
Der Demeter e.V. unterstützt die Initiative Farmers for Future. Dies ist ein loser Zusammenschluss von Bio-Bäuerinnen und -Bauern, der seit 2019 die Einhaltung der Klimaziele von Paris fordert und sich zudem in der Praxis auf dem eigenen Hof für mehr Klimaschutz einsetzt.
Einen Einblick in Praxis und Forschungsprojekte zum Thema Klima und Rinderhaltung gibt der „Odysso”-Beitrag „Das Märchen von der bösen Kuh“ des SWR vom 6.10.2022 mit Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen und Prof. Friedhelm Taube.
Die Rolle der Rinder in Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit und das Klima beleuchtet auch die Sendung „Green Garage“ des NDR vom 1.7.2022 mit Dr. Anita Idel und Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner.
Im Sinne eines konstruktiven Dialogs zu Tierhaltung hat der Slow Food e.V. jüngst ein Diskussionspapier mit Praxisbeispielen zu Umweltgerechter und nachhaltiger Fleischwirtschaft am Beispiel Rind veröffentlicht.
Demeter ist der Verband für biodynamische Land- und Lebensmittelwirtschaft. www.demeter.de
***
Susanne Kiebler
Pressesprecherin
susanne.kiebler@demeter.de
Tel: +49 30 548 608-86
Mobil: +49 160 949 555 86
Demeter e.V. | Büro Berlin | Neckarstraße 19 | 12053 Berlin
www.demeter.de