News

Kolloquium 'Astronomie und Geisteswissenschaft'
Die Teilnahme drei Vorträge rund um das Thema Himmelszeichen, in Zusammenhang vor allem mit der Adventszeit und dem Leben Christi, ist für alle offen.
… >> Kolloquium 'Astronomie und Geisteswissenschaft'

Das Klima braucht unseren Wandel
In dieser Konferenz laden wir dazu ein, uns die lange, gemeinsame Geschichte von Klima und Erde und ihren organismischen Charakter vor Augen zu führen. Wie ist es zur gegenwärtigen Situation gekommen, worin besteht das «Faktenmaterial» und wie kann der Mensch sein Wissen um ein heilsames Handeln in den einzelnen Lebensfeldern umsetzen? Referate von Experten werden diese Themen zum gemeinsamen Gespräch in Kleingruppen oder im Plenum einleiten.

Lebensräume für Bienen konsequent fördern!
Demeter fordert zum Weltbienentag am 20. Mai, dass die Agrarpolitik konsequent an den Bedürfnissen unserer wichtigsten Bestäuber ausgerichtet werden muss. Mit der biodynamischen Wirtschaftsweise und einem Biodiversität-Fokus auf zehn Prozent ihrer landwirtschaftlichen Fläche gehen Demeter-Höfe hier beispielhaft voran.
… >> Lebensräume für Bienen konsequent fördern!

Neue Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum
Matthias Rang und Johannes Wirz leiten neu die Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Der promovierte Physiker und der promovierte Biologe werden den goetheanistischen Weg des Forschungsinstituts weiterentwickeln. Zu ihren Forschungsgebieten gehören Optik und freier Willen sowie Genetik und Bienen.
… >> Neue Leitung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

Metamorphose
In den goetheanistischen Darstellungen dieses Buches ist auf jeder Seite die Liebe zur Welt des Lebendigen, zur Natur zu spüren, und diese Zuwendung entfaltet sich in einem teilnehmenden Interesse.
… >> Metamorphose

Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit Formen
Die Vielfalt der Pflanzenwelt ist verwirrend gross. Wie kann man die Welt der Pflanzen verstehen? Wie findet man sich zurecht in ihrer grossen Formenfülle? Wie schafft es die Pflanze mit einigen wenigen Organen eine so grosse Formenvielfalt spielend hervorzuzaubern? Gibt es da gewisse Spielregeln, wonach sie sich richtet?
… >> Pflanzenvielfalt – ein Spiel mit Formen

Studie: "Glyphosat stört die Darmflora von Honigbienen"
Was passiert, wenn Honigbienen bei ihrem Sammelflug Pflanzenschutzmittel aufnehmen? Eine neue Studie zum Thema untersucht die Wirkung von Glyphosat auf die Darmbakterien von Honigbienen
… >> Studie: "Glyphosat stört die Darmflora von Honigbienen"
Das Klima braucht unseren Wandel
Herbsttagung der Naturwissenschaftlichen Sektion

Technisch ist fast alles machbar. Das Frühjahr 2020 hat gezeigt, was auch politisch und wirtschaftlich möglich ist, wenn eine gemeinsame Einsicht die Menschen eint. Binnen weniger Wochen folgte man weltweit massiven Einschränkungen individueller Wohlfühlzonen, die Regierungen verhängt hatten, um die globale Verbreitung eines Virus zu bremsen – wie etwa der weitgehenden Einstellung des Flugverkehrs.
Seit einem halben Jahrhundert wissen wir von der heilsamen Wirkung einer solchen Massnahme für Klima und Atmosphäre. Dennoch hatten kurz vor der Corona-Krise Wirtschaftsverbände – politisch erfolgreich – bezüglich der Verteuerung des Flugtreibstoffes vor «voreiligem Handeln» gewarnt. – Warum können wir nicht ohne Virus umsetzen, was wir schon längst als richtig erkannt haben? Wie müssen wir uns ändern, damit Erkenntnis und Machbarkeit zusammenkommen?
In dieser Konferenz laden wir dazu ein, uns die lange, gemeinsame Geschichte von Klima und Erde und ihren organismischen Charakter vor Augen zu führen. Wie ist es zur gegenwärtigen Situation gekommen, worin besteht das «Faktenmaterial» und wie kann der Mensch sein Wissen um ein heilsames Handeln in den einzelnen Lebensfeldern umsetzen? Referate von Experten werden diese Themen zum gemeinsamen Gespräch in Kleingruppen oder im Plenum einleiten. Am dritten Tag wird uns die Vision der Fridays For Future-Jugend beschäftigen, die zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt auffordert. Welche Gründe gibt es auf seelischer und gesellschaflicher Ebene, dass dieser von vielen geteilte «Traum» nicht ins Handeln münden kann? Wie sieht ein Bewusstseinswandel aus, wie die kulturelle Revolution, die der Menschheit Kohärenz und Macht verleihen, ihre Zukunft und die ihrer Umwelt aus dem Gefühl der Zusammengehörigkeit heraus zu gestalten? Die Tagung schliesst mit einem Ausblick auf gelebte spirituelle Einsicht, die aus Selbsterkenntnis und Selbstschulung erwachsen kann.
Die Konferenz wird auf Deutsch durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Matthias Rang, Johannes Wirz, Ruth Richter, Johannes Kühl, Susanna Kümmell, Meinhard Simon & Mara Born
***