News

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
… >> Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

«Wo ich Rudolf Steiner finde?»
Diese Frage stellten wir siebenundzwanzig Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen tätig und mit der Anthroposophie verbunden sind. Es ist eine Frage, die merkwürdig, vielleicht auch falsch für manches Ohr klingen mag, ist doch Rudolf Steiner heute an keinem Ort aufzusuchen und zu finden.
… >> «Wo ich Rudolf Steiner finde?»

Schweizer Mitteilungen
Die April-Ausgabe 2025 kommt rechtzeitig auf den Todestag Rudolf Steiners inkl. Referate und Versammlungen der Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz heraus und ist mit 24 Seiten Rudolf Steiner gewidmetet
… >> Schweizer Mitteilungen

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».
… >> Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Schweizer Mitteilungen
Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.
… >> Schweizer Mitteilungen

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag
11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.
… >> Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

Das Jahr 100+1
Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Jonathan Keller, seit 2023 im Vorstand
… >> Das Jahr 100+1
Eigene Initiativkraft für die Welt entfalten
Vertiefung und Stärkung

Schon in der Kindheit zeigt sich heute, wie individuell jeder Mensch ist. Noch vor zwanzig, dreissig Jahren waren die kleinen Kinder verträumter und konnten sich auch leichter in gemeinsame Rahmen einfinden. Die verschiedenen zu berücksichtigenden Allergien bei der Nahrungsaufnahme zeigen, wie unterschiedlich jedes Kind ist, und bewirken, dass das innere Gefühl von Individuellsein, Anderssein stärker ausgeprägt ist.
Der heutige Mensch kann sich nicht mehr rechtmässig entwickeln, wenn er seine eigenste, einzigartige Individualität nicht entfalten kann. Wenn er beispielsweise in eine Massenbewegung gerät, kann er sehr negative Kräfte entwickeln, die zu unmenschlichen Taten führen können, oder ihn unter die menschliche Würde abgleiten lassen.
Doch ist es von einer unbedingten Notwendigkeit, dass der moderne Mensch sich in den verschiedensten Gebieten des Lebens mit anderen Menschen vereint, um etwas Konstruktives und Weiterführendes für die gemeinsame Welt zu erreichen. In diesem Sinne kann man den Zeitgeist fast mit Händen greifen: Es gibt keinen Fortschritt heute, keine globale oder lokale Lösung für die schweren aktuellen Probleme, die nicht abgestimmt und in Konkordanz mit anderen Menschen zum Guten geführt werden kann. Wir nähern uns mit grossen Schritten dem Zenit der Michael-Epoche und sind aufgerufen, in seinem Sinne Gemeinschaften zu bilden und zu suchen, die starke Individuen vereinen, die bereit sind, ihre eigene Initiativkraft für die Welt zu entfalten.
Mit dieser Tagung, die sich als Impuls der Weihnachtstagung 1923/24 mit den Themen der vergangen zehn Jahre als Vertiefung und Stärkung dieses Impulses verstehen lässt, möchten wir diesem Konflikt zwischen Individualität und Gemeinschaft im Sinne des Zeitgeistes auf die Spur kommen.
Clara Steinemann
***
Tagungsprogramm (Änderungen vorbehalten)
Freitag, 10. Februar 2023
16:30h
Delegiertenkonferenz (auf Einladung)
18:30h Abendpause
20:00h
Grundsteinspruch Eurythmie
Kairos Eurythmie-Ensemble
Begrüssung
Michael und die Seinen
Vortrag von Peter Selg
Michael-Imagination
Eurythmie Kairos Eurythmie-Ensemble
Samstag, 11. Februar 2023
09:00h
Gemeinschaft bilden in Zeiten der Individualität
Einführung in die folgenden Kurzeferate aus den Arbeitsfeldern
Marc Desaules
09:30h
Aus der Medizin
Jana Siroka, Klinik Arlesheim
10:00h
Aus der Sozialtherapie
Erika Schär und Esther Gerster, Anfora
10:30h Kaffeepause
11:15h
Aus der Pädagogik
Esther Reichmuth, Rudolf Steiner Schule Birseck
11:45h
Aus der Landwirtschaft
David Jacobsen, Gut Rheinau
12:15h
Fragen und Gespräch
12:30h Mittagspause
14:30h
Totengedenken (rosa Mitgliedskarte)
15:15h
Mitgliederversammlung
gemäss separatem Programm (rosa Mitgliedskarte) - 1. Teil
16:15h Kaffeepause
16:45h
Mitgliederversammlung - 2. Teil
18:30h Abendpause
20:00h
Michael-Imagination - Eurythmische Demonstration
Die eurythmische Demonstration zur Michael-Imagination wird vom Kairos Eurythmie-Ensemble präsentiert, Leitung Ursula Zimmermann. Mit Übersetzung ins Französische und Hörverstärkung.
«Morgenruf-Hören» - Künstlerisches Programm
Dieses künstlerische Programm wird aufgeführt vom Euchore Eurythmie-Ensemble, der Freien Initiative am Eurythmeum CH und der Sprechchor-Initiative Dornach
Sonntag, 12. Februar 2023
08:15h
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 15. Klassenstunde (blaue Mitgliedskarte)
09:30h
Die Zukunft der Michaelgemeinschaft
Vortrag von Stefano Gasperi
10:45h Kaffeepause
11:30h
«Im Strom der Zeit»
Orchester und Eurythmie Eurythmeum CH und Rudolf Steiner Schule Birseck
Leitung: Freie Initiative der Studierenden des Eurythmeum CH
In der Gemeinschaftsproduktion werden Werke von Smetana, Brahms, Schubert u. a. aufgeführt.
12:30h Ende der Tagung
14:30h
Hochschul-Forum für junge Menschen
Deutsch/Englisch
Information und Anmeldung: Milena Kowarik, milenakowarik@gmx.ch
Tagungsinformationen
«Michael und seine Gemeinschaft» Jahrestagung und Mitgliederversammlung
der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
von Freitag, 10. Februar, bis Sonntag, 12. Februar 2023
am Goetheanum, Dornach
Die Tagung ist öffentlich
Sie kann – mit Ausnahme der Delegierten- und der Mitgliederversammlung, des Totengedenkens und der Klassenstunde – auch von Nichtmitgliedern besucht werden.
Tagungssprache ist Deutsch
Übersetzung ins Französische (ausser Delegiertenversammlung, Klassenstunde und künstlerische Programmteile).
Für deutschsprachige Gäste: Bitte beachten Sie, dass wir an der Tagung keine automatische Tonverstärkung anbieten. Wir bitten Gäste, die nicht so gut hören, am Informationstisch im Parterre oder an den Saaleingängen eine Hörverstärkung zu verlangen. Und es ist hilfreich, sich in die vorderen Reihen zu setzen.
Anmeldung
www.goetheanum.org/tagung-ags
oder persönlich am Empfang am Goetheanum (Di–So 9–18 h)
oder per Telefon 061 706 44 44 (Di–Sa 14–18 h)
Tagungskosten
Tagungskarte – empfohlener Unterstützungsbeitrag: Fr. 180.– (ohne Mahlzeiten oder Parkkarte)
Richtpreis pro Mahlzeit: Fr. 25.–
Richtpreis Parkkarte: Fr. 14.–
Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt: durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrages für Ihre eigene Teilnahme oder, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen.
Tagungsverpflegung
Die vegetarische Tagungsverpflegung beinhaltet 1 Mittag- und 1 Abendessen am Samstag (11. Februar) zum Gesamtrichtpreis von CHF 50.–. Diese Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar.
Zusätzlich kann ein Abendessen am Freitag (10. Februar) zum Richtpreis von CHF 25.– gebucht werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden.
Parkkarte
Die Parkkarte gilt für die Dauer der Tagung. Bitte nicht unmittelbar um das Goetheanum parkieren. Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinterlegen.
Ihre Anmeldung ist verbindlich
Stornierungen sind bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Abmeldungen danach wird von der Landesgesellschaft die Verpflegung in Rechnung gestellt.
Reisekostenunterstützung
Die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz bietet Reisekostenunterstützung an für Teilnehmende, die es benötigen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schweizer Landesgesellschaft: info@anthroposophie.ch, Telefon 061 706 84 40.
Tagungskarten
Bitte holen Sie Ihre Karten bei Ankunft am Empfang im Goetheanum ab.
Programmänderungen wegen behördlicher Vorgaben vorbehalten.
Mitwirkende
Marc Desaules
Stefano Gasperi
Esther Gerster
David Jacobsen
Esther Reichmuth
Erika Schär
Jana Siroka
Peter Selg
Euchore Eurythmie-Ensemble
Freie Initiative Eurythmeum
CH Kairos Eurythmie-Ensemble
SchülerInnen der Rudolf Steiner Schule Birseck (Orchester und Eurythmie)
Sprechchorinitiative Dornach
Studierende des Eurythmeum CH
Übersetzung: Danuta Kozlik (Französisch)
Tagungsprogramm bestellen
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Kontakt
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
www.anthroposophie.ch
Telefon ++41 61 706 84 40 | Fax ++41 61 706 84 41
Mail info@anthroposophie.ch